Bereichsicon
Bremen
Kursdetails

Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern - Online

Stadtnatur wird in der Stadtentwicklung immer wichtiger. In artenreich gestalteten Städten besteht die Chance, dass sich diese besser an den Klimawandel anpassen, einen wertvollen Beitrag für die Artenvielfalt leisten und für ihre Bewohnerinnen und Bewohner gesünder und lebenswerter werden. Zahlreiche Studien aus den vergangenen Jahren zeigen, dass sich naturnahes, artenreiches Grün positiv auf das Leben in der Stadt auswirkt. Das Bundesumweltministerium (BMUV) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) unterstützen Städte und urbane Akteure bei zentralen Aufgaben und Themen rund um das Thema Stadtnatur, unter anderem durch Wissenstransfer und Beratung. Mit der Förderung von Projekten zur Stadtnatur im „Bundesprogramm Biologische Vielfalt“, politischen Initiativen und Strategien auf Bundesebene wie dem „Masterplan Stadtnatur“ und dem „Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz“ werden durch den Bund aktiv Maßnahmen zur Stärkung der biologischen Vielfalt und Förderung von Stadtnatur vorangetrieben. In diesem Vortrag werden die einzelnen Förderinstrumente beleuchtet und aktuelle Informationen zur Förderung der biologischen Vielfalt und der Naturausstattung in den Kommunen gegeben.

Zum Referenten:

Dr. Sebastian Schmauck studierte Raum- und Umweltplanung und promovierte zum Dr.-Ing. an der TU Kaiserslautern, Lehr- und Forschungsgebiet "Landschafts- und Freiraumentwicklung". Berufliche Stationen waren Mitarbeiter in Planungsbüros und als Referent am Umweltministerium NRW. Seit 2016 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesamt für Naturschutz, Außenstelle Leipzig, im Fachgebiet "Landschaftsplanung, räumliche Planung und Siedlungsbereich". Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte: Funktionen von Stadtnatur, Instrumente der Stadtentwicklung, Bau- und Planungsrecht, Theorien und Methoden der Raum- und Landschaftsplanung.

Diese Veranstaltung ist Teil der Online-Vortragsreihe zum Thema „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“ - im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg

Die landschaftliche Vielfalt Baden-Württembergs spiegelt sich im großen Artenreichtum des Landes wider: Hier leben rund 50 000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten! Gut geht es aber lange nicht allen. Auch hierzulande beobachten wir einen dramatischen Artenschwund. Die Bestände sind inzwischen oft so ausgedünnt, dass viele Arten unmittelbar vom Aussterben bedroht sind. Etwa 40 Prozent der Arten sind nach den aktuellen Roten Listen stark gefährdet. Mit dem Sonderprogramm finanziert das Land viele Projekte im Bereich Natur, Umwelt, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Verkehr, um die biologische Vielfalt zu erhalten und zu stärken. Aber auch die entscheidende Bedeutung der Vielfalt für unser aller Leben muss mehr in unser Bewusstsein rücken, unsere eigene Rolle und unsere Möglichkeiten, selbst Biodiversität zu unterstützen. In dieser Vortragsreihe im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt in Baden-Württemberg geben Expert*innen Informationen und Impulse zu Artenvielfalt und Artenschutz.


Für die Teilnahme benötigen Sie einen PC/Laptop oder ein mobiles Endgerät mit einem Internetanschluss. Sie sind in der Veranstaltung nicht sichtbar und hörbar. Fragen und Diskussionsbeiträge können über die Chat-Funktion an die Referierenden gerichtet werden.
Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen. Bitte rufen Sie unter 0421 361-12345 an und erkundigen Sie sich, ob Sie noch einsteigen können.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

18.10.2023

Uhrzeit

18:00 - 19:30 Uhr

Ort

Online



Dozent(en)

leider kein Bild von Sebastian Schmauck

Dr. Sebastian Schmauck

Dozent*in


Info beachten

Status: Freie Plätze

Kursnr.: 232M24-002

Kursart: Online-Vortrag

Beginn: Mi., 18.10.2023, 18:00 Uhr

Termine: 1

Kursort: Online

Gebühr: 0,00 €


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.