Bereichsicon
Bremer Spiele-Tage
VeranstaltungenBremenBremer Spiele-Tage

Das größte „Spiele-Event“ im Norden Anfang März.

Mittelpunkt der Bremer Spiele-Tage sind viele hundert Spiele zum Ausprobieren und Kennen lernen. Es stehen aktuelle Neuheiten und einige der besten Spiele der letzten Jahre zur Verfügung. Ganz gleich ob Kinder oder Senior*innen, ob Glück oder Strategie, Brett oder Karten, zu zweit oder für acht - es gibt Spiele für alle Altersgruppen und Interessenlagen.
Viele Helfer*innen, Spieleautor*innen und Vertreter*innen von Spieleverlagen beraten zu den Spielen und helfen gerne bei den Spielregeln.

Es gibt noch mehr interessante Programmpunkte rund ums Spielen:

Spiele-Flohmarkt: Große Auswahl, viele Schnäppchen, Verkauf privater Spiele auf Kommission
Spiele-Turniere und Deutsche Meisterschaften
Fantasy-Spiele: Table-Top-Spieltische und Werwolfe-Runden
Gewinnspiele und Verlosungen u.a. das beliebte 8-Karten-Farben-Sammelspiel, Rallye-Aktionen 
Groß-Spiele (nicht nur) für Kinder: Weykick, Tipp-Kick, Marbelshooter sowie die
Preisträger 2023/24 vom Spiel des Jahres und Deutschen Spiele Preis, Spiele-Autoren und Ihre Prototypen, Kleinverlage aus Bremen und umzu ...

Weitere aktuelle Informationen zu Programm, Flohmarktprogramm, Turnieren und Aktionen unter www.bremerspieletage.de, www.instagram.com/bremer_spieletage und www.facebook.com/BremerSpieleTage .

 

Veranstaltungsort

Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen

 

Öffnungszeiten

Samstag 09.03.2024, 10.00 - 19.00 Uhr
Sonntag 10.03.2024, 10.00 - 18.00 Uhr

 

Karten (1 Tag / 2 Tage)

Eintritt (ab 16 Jahre): € 6,00 / € 11,00
Kinder (10-15 Jahre): € 2,00 / € 3,00
Familien: Freier Eintritt für 2. und 3. Kind (10-15 Jahre)
Freier Eintritt für Kinder unter 10 Jahre (in Begleitung eines Elternteils/Erziehungsberechtigen)

Vorverkauf in der Bremer Volkshochschule oder unter www.bremly.de

 

Offener Spiele-Treff in der Bremer Volkshochschule

Wer schon vorher bei uns Mitspielen möchte kann gerne zum Offenen Spiele-Treff in die Bremer vhs kommen. Der folgende Beitrag vermittelt einen guten Eindruck von diesem regelmäßigen Angebot: https://www.butenunbinnen.de/videos/spieletreff-brettspiel-volkshochschule-hobby-100.html

Kursdetails

Mediator*in/ Advanced Mediator*in, DVNLP

Zielgruppe


Die Ausbildung richtet sich an alle, die in ihrem täglichen Beruf, im Privaten oder auch im ehrenamtlichen Kontext mit Konflikten und Auseinandersetzungen unterschiedli­cher Art konfrontiert werden und denen an einer konstruktiven Konfliktbewältigung gelegen ist.

Die Ausbildung ist auch besonders geeignet für Berufsgruppen, die z.B. in Positionen mit Personalverantwortung oder beratenden Funktionen wie im Management, in Wirt­schaftsorganisationen, in juristischen Berei­chen, in der Personal- oder Teamleitung, in psychologischen und sozialen oder tech­nischen Berufsfeldern tätig sind oder tätig werden wollen.

Ebenso ist die Ausbildung für Personen in Beratungs- und Trainingsbereichen eine her­vorragende Ergänzung.


Teilnahmevoraussetzungen


NLP-Practitioner, DVNLP, oder lt. DVNLP vergleichbarer Abschluss.

Mindestalter 25 Jahre bei Zertifikatsübergabe.


Inhalte

Im Rahmen des Lehrgangs steht neben einer gründlichen theoretischen Ausbil­dung das systematische Üben in Media­tion im Mittelpunkt.

Anhand von Praxisbeispielen des Lehr­mediators/der Lehrmediatorin nehmen die Teilnehmenden wechselweise die verschiedenen Positionen von Medi­ator*in, Konfliktparteien und Beobach­ter*innen ein.


  • Die theoretischen Schwerpunkte der Ausbildung bestehen aus:
  • Grundlagen der Mediation (wie Prinzipien, Verfahrensabläufe, Phasen, Kommunikations- und Arbeitstechniken)
  • Ablauf und die Rahmenbedingungen der Mediation
  • Verhandlungstechniken und – kompetenz
  • Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
  • Konfliktkompetenz
  • Mediationsrecht, Recht in der Mediation
  • Abgrenzung zur Rechtsberatung
  • Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis


Anhand von Praxisbeispielen des Lehrmediators nehmen die Teilnehmenden wechselweise die verschiedenen Positionen von Mediator*in, Konfliktparteien und Beobachter*innen ein.




Ablauf/Methode/Ziel (Abschluss)


Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat „Mediator*in/Advanced Medi­ator*in, DVNLP“

des DVNLP (Deutscher Verband für NLP) bescheinigt.

Der Lehrgangsabschluss umfasst eine Abschlussarbeit zum Thema Mediation nach eigener Schwerpunktsetzung (z. B. Mediation in der Wirtschaft, etc.) in Absprache mit dem/r Lehrmediator*in unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards.


Die Mediator*innenausbildung nach dem DVNLP-Curriculum erfüllt die zeitlichen und inhaltlichen Standards der Mediationsausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Sie qualifiziert zur professionellen Ausübung der Mediation.


Koop-Partner/Dozenten


Die Ausbildung findet in Kooperation zwischen der Bremer Volkshochschule und der Dach Akademie Lohne statt.

Uwe van der Ploeg, NLP-Lehrtrainer, Master Coach (DVNLP+IN), Mediator (DVNLP)


Weitere Angebote


Mediation als Verfahren kennenlernen

Konfliktmanagement im Berufsalltag

Konfliktmanagement mit NLP


Weiterführende Informationen


Haben Sie noch Fragen zur Ausbildung? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam. Unter beruf@vhs-bremen.de oder telefonisch unter 0421 361-53372 können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen.

Info: Info und Anmeldung unter Tel. 0421 361 - 53372 oder beruf@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

13.06.2025

Uhrzeit

16:15 - 21:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Datum

14.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.4

Datum

15.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.4

Datum

15.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 17:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Datum

15.08.2025

Uhrzeit

16:15 - 21:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701


Seite 1 von 7

Dozent(en)

leider kein Bild von Uwe van der Ploeg

Uwe van der Ploeg

Dozent*in



Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 251M61-055

Kursart: Lehrgang

Beginn: Fr., 13.06.2025, 09:00 Uhr

Termine: 31

Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Gebühr: 3450,00 €


Kursort(e):
vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Faulenstraße 67
28195 Bremen

vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.4
Faulenstraße 67
28195 Bremen

vhs im Bamberger, Raum 701
Faulenstraße 69
28195 Bremen