Bereichsicon
Bremer Spiele-Tage
VeranstaltungenBremenBremer Spiele-Tage

Das größte „Spiele-Event“ im Norden Anfang März.

Mittelpunkt der Bremer Spiele-Tage sind viele hundert Spiele zum Ausprobieren und Kennen lernen. Es stehen aktuelle Neuheiten und einige der besten Spiele der letzten Jahre zur Verfügung. Ganz gleich ob Kinder oder Senior*innen, ob Glück oder Strategie, Brett oder Karten, zu zweit oder für acht - es gibt Spiele für alle Altersgruppen und Interessenlagen.
Viele Helfer*innen, Spieleautor*innen und Vertreter*innen von Spieleverlagen beraten zu den Spielen und helfen gerne bei den Spielregeln.

Es gibt noch mehr interessante Programmpunkte rund ums Spielen:

Spiele-Flohmarkt: Große Auswahl, viele Schnäppchen, Verkauf privater Spiele auf Kommission
Spiele-Turniere und Deutsche Meisterschaften
Fantasy-Spiele: Table-Top-Spieltische und Werwolfe-Runden
Gewinnspiele und Verlosungen u.a. das beliebte 8-Karten-Farben-Sammelspiel, Rallye-Aktionen 
Groß-Spiele (nicht nur) für Kinder: Weykick, Tipp-Kick, Marbelshooter sowie die
Preisträger 2023/24 vom Spiel des Jahres und Deutschen Spiele Preis, Spiele-Autoren und Ihre Prototypen, Kleinverlage aus Bremen und umzu ...

Weitere aktuelle Informationen zu Programm, Flohmarktprogramm, Turnieren und Aktionen unter www.bremerspieletage.de, www.instagram.com/bremer_spieletage und www.facebook.com/BremerSpieleTage .

 

Veranstaltungsort

Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen

 

Öffnungszeiten

Samstag 09.03.2024, 10.00 - 19.00 Uhr
Sonntag 10.03.2024, 10.00 - 18.00 Uhr

 

Karten (1 Tag / 2 Tage)

Eintritt (ab 16 Jahre): € 6,00 / € 11,00
Kinder (10-15 Jahre): € 2,00 / € 3,00
Familien: Freier Eintritt für 2. und 3. Kind (10-15 Jahre)
Freier Eintritt für Kinder unter 10 Jahre (in Begleitung eines Elternteils/Erziehungsberechtigen)

Vorverkauf in der Bremer Volkshochschule oder unter www.bremly.de

 

Offener Spiele-Treff in der Bremer Volkshochschule

Wer schon vorher bei uns Mitspielen möchte kann gerne zum Offenen Spiele-Treff in die Bremer vhs kommen. Der folgende Beitrag vermittelt einen guten Eindruck von diesem regelmäßigen Angebot: https://www.butenunbinnen.de/videos/spieletreff-brettspiel-volkshochschule-hobby-100.html

Kursdetails

Erkennen, was die Welt im Innersten zusammen hält Café Philosophie

Nachdenken und sich mit anderen zusammen die Freude am Denken erhalten – lustvoll, spielerisch und in entspannter Atmosphäre. In kurzer Einführung werden verschiedene Philosophen vorgestellt und anschließend ihre Sichtweisen gemeinsam diskutiert. Es geht um Fragen, die uns alle bewegen wie: Glaube, Liebe, Hoffnung, Freiheit, Wahrheit, Glück, Würde, Zeit, Freude, Lust, Genuss; aber auch um Moral, Einsamkeit, Alter, Tod und Leidenschaft. Ziel ist, sich der eigenen Lebenskunst und des persönlichen Weltbildes bewusster zu werden und nicht unbedingt perfekte Lösungen zu suchen.

Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen. Bitte rufen Sie unter 0421 361-12345 an und erkundigen Sie sich, ob Sie noch einsteigen können.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

01.04.2025

Uhrzeit

16:15 - 18:15 Uhr

Ort

Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's

Datum

22.04.2025

Uhrzeit

16:15 - 18:15 Uhr

Ort

Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's

Datum

29.04.2025

Uhrzeit

16:15 - 18:15 Uhr

Ort

Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's

Datum

06.05.2025

Uhrzeit

16:15 - 18:15 Uhr

Ort

Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's

Datum

13.05.2025

Uhrzeit

16:15 - 18:15 Uhr

Ort

Kalkstraße 6, Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's


Seite 1 von 2

Dozent(en)

Portrait

Anna-Lena Cohrs

Eigentlich komme ich vom Tanz her, der mich letztendlich zum Philosophiestudium bewegte. Es war sein Wesen sowie sein Spiel mit den Gegensätzen, wie beispielsweise sein Ausdruck der höchsten sowie tiefsten Freude, aber trotzdem den Ernst allen Lebens zu bewahren, das ich verstehen wollte. Zuerst ließ ich mich als Tänzerin und Ausdruckstherapeutin ausbilden, wo ich aber kein angemessenes Wort fand, um ihn im Kern zu beschreiben. Deshalb begab ich mich auf eine wahre Reise einmal durch die gesamte Philosophie bis ich meinen Faden in den Händen hielt, um den Tanz in ein begrifflich Begreifbares zu übersetzen. Inzwischen schreibe ich unter dessen meine Doktorarbeit „Über die Wirklichkeit und ihren Tanz“. Meine philosophische Intention rührt also immer noch vom Tanz her. Doch allmählich bin ich Schritt für Schritt über die Frage nach seinem Wesen in die Philosophie so tief hinabgestiegen, sodass ich mittlerweile untersuche, was unsere Welt im innersten zusammenhält, wer wir sind, was das Sein überhaupt ist, ob es eine unumstößliche Substanz gibt, an der alles partizipiert, was ein sinnvolles sowie glückseliges Leben ausmacht, was Denken, Weisheit, Wahrheit, Schönheit, Liebe, Hoffnung, Glaube, Wissen oder Freiheit heißt und wie wir das alles je erkennen können.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: fast ausgebucht

Kursnr.: 251M13-001

Kursart: Kurs

Beginn: Di., 01.04.2025, 16:15 Uhr

Termine: 8

Kursort: Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's

Gebühr: 67,00 €


Kursort(e):
Jugendherberge Bremen, Café Schirrmann's
Kalkstraße 6
28195 Bremen