
Das größte „Spiele-Event“ im Norden Anfang März.
Mittelpunkt der Bremer Spiele-Tage sind viele hundert Spiele zum Ausprobieren und Kennen lernen. Es stehen aktuelle Neuheiten und einige der besten Spiele der letzten Jahre zur Verfügung. Ganz gleich ob Kinder oder Senior*innen, ob Glück oder Strategie, Brett oder Karten, zu zweit oder für acht - es gibt Spiele für alle Altersgruppen und Interessenlagen.
Viele Helfer*innen, Spieleautor*innen und Vertreter*innen von Spieleverlagen beraten zu den Spielen und helfen gerne bei den Spielregeln.
Es gibt noch mehr interessante Programmpunkte rund ums Spielen:
Spiele-Flohmarkt: Große Auswahl, viele Schnäppchen, Verkauf privater Spiele auf Kommission
Spiele-Turniere und Deutsche Meisterschaften
Fantasy-Spiele: Table-Top-Spieltische und Werwolfe-Runden
Gewinnspiele und Verlosungen u.a. das beliebte 8-Karten-Farben-Sammelspiel, Rallye-Aktionen
Groß-Spiele (nicht nur) für Kinder: Weykick, Tipp-Kick, Marbelshooter sowie die
Preisträger 2023/24 vom Spiel des Jahres und Deutschen Spiele Preis, Spiele-Autoren und Ihre Prototypen, Kleinverlage aus Bremen und umzu ...
Weitere aktuelle Informationen zu Programm, Flohmarktprogramm, Turnieren und Aktionen unter www.bremerspieletage.de, www.instagram.com/bremer_spieletage und www.facebook.com/BremerSpieleTage .
Veranstaltungsort
Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 28195 Bremen
Öffnungszeiten
Samstag 09.03.2024, 10.00 - 19.00 Uhr
Sonntag 10.03.2024, 10.00 - 18.00 Uhr
Karten (1 Tag / 2 Tage)
Eintritt (ab 16 Jahre): € 6,00 / € 11,00
Kinder (10-15 Jahre): € 2,00 / € 3,00
Familien: Freier Eintritt für 2. und 3. Kind (10-15 Jahre)
Freier Eintritt für Kinder unter 10 Jahre (in Begleitung eines Elternteils/Erziehungsberechtigen)
Vorverkauf in der Bremer Volkshochschule oder unter www.bremly.de
Offener Spiele-Treff in der Bremer Volkshochschule
Wer schon vorher bei uns Mitspielen möchte kann gerne zum Offenen Spiele-Treff in die Bremer vhs kommen. Der folgende Beitrag vermittelt einen guten Eindruck von diesem regelmäßigen Angebot: https://www.butenunbinnen.de/videos/spieletreff-brettspiel-volkshochschule-hobby-100.html
Den eigenen Alltag noch nachhaltiger gestalten – Eine Vertiefung - Online
Alle, die Erfahrung mit angewandter Nachhaltigkeit im Alltag gesammelt haben, können hier ihren Weg reflektieren, sich neue Ziele setzen und ein neues kleines Projekt starten. Außerdem schauen wir, wie mit nachhaltigen Praktiken zudem Geld gespart wird, wie wir Minimalismus anwenden können, was das mit globaler Gerechtigkeit zu tun hat. Wir können uns vernetzen um nachhaltige Strukturen aufzubauen bzw. daran teilzuhaben. Mit theoretischem Input, konkreten Beispielen, Raum für Austausch und praktischem Ausprobieren.
Bildungszeit oder Bildungsurlaub
Diese Veranstaltung ist ein (Wochen-)Seminar, dass in Bremen als Bildungszeit (ehemals Bildungsurlaub) anerkannt ist. Alle Arbeitnehmer*innen haben im Bundesland Bremen einen gesetzlichen Anspruch auf insgesamt 10 Tage Bildungszeit in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt.
Mit den Unterlagen der Anmeldung erhalten Sie ein Formular der Anerkennung dieser Bildungszeit für den Antrag bei Ihrem Arbeitgeber. Nach dem Besuch der Veranstaltung erhalten Sie eine Bescheinigung über Ihre Teilnahme.
Achtung: Klären Sie Ihre Teilnahme zeitnah mit Ihrem Arbeitgeber. Rücktritte von der Buchung sind auch bei Ablehnung durch den Arbeitgeber gemäß unserer Stornofristen ggf. kostenpflichtig. Und: Krankheit/ Arbeitsunfähigkeit ist kein kostenfreier Rücktrittsgrund.
Hinweis: Dieses Seminar kann unabhängig von der Anerkennung als Bildungszeit von allen Personen, die an dem Thema interessiert sind, besucht werden!
Weitere Informationen zum Thema Bildungszeit in Bremen finden Sie unter: https://www.bremen.de/bildung-und-beruf/fort-und-weiterbildung/bildungszeit
_
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
03.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
04.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
05.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
06.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
07.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Online
Dozent(en)

Verena Strebinger
Ich heiße Verena und wohne seit 2011 in Bremen. Damals hat mich mein Weg hierher geführt, weil ich Kulturwissenschaft und Transkulturelle Studien studieren wollte. Im Anschluss habe ich an der Universität Oldenburg zu Minimalismus und nachhaltigen Alltagspraktiken geforscht und gearbeitet - ein Thema, dem ich mich immer noch sehr verbunden fühle, weshalb ich es jetzt praktisch im Rahmen von Bildungszeiten und Workshops an der VHS vermittle. Aktuell arbeite ich selbstständig in meinem eigenen Unternehmen Wohnen&Ich, in dem ich mich der Aufräumbegleitung verschrieben habe und Menschen bei herausfordernden Umbrüchen in ihrer Wohnsituation praktisch und emotional unterstütze. Außerdem bin ich angehende Gestalttherapeutin und biete Selbsterfahrungsgruppen und Einzelbegleitung an. Innerhalb der Bildungsarbeit teame ich neben den Angeboten zur Nachhaltigen Alltagspraxis, Minimalismus oder klimafreundlichem Wohnen auch Seminare für Menschen, die ein Freiwillige Ökologisches Jahr absolvieren. In meinen Kursen ist es mir wichtig, Raum für praktisches Ausprobieren und eigene kleine Projekte zu schaffen, denn damit habe ich selber gute Erfahrungen gemacht. Auch Exkursionen baue ich gerne in meine Veranstaltungen ein, um konkrete Anschauungsbeispiele einzubeziehen und das Erlernte erfahrbar zu machen. Ich arbeite in meinen Veranstaltungen gerne mit einer bunten Mischung aus „Nachhaltigkeitsprofis“ und Menschen, die ihre ersten Erfahrungen damit machen, denn dadurch entsteht oft ein fruchtbarer Austausch und gegenseitige Unterstützung. Du kannst dich also besonders auf praktisches Ausprobieren, viel Austausch in der Gruppe, das Kennenlernen spannender Orte und ein abwechslungsreiches Programm freuen, bei dem es nicht langweilig wird. Ich brenne selber für die Themen, die ich anbiete und beschäftige mich in meinem Alltag damit. Gerne gebe ich meine Erfahrungen an dich weiter und freue mich gleichzeitig darauf, jedes Mal wieder etwas Neues dazuzulernen und mich inspirieren zu lassen.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für: