Es geht weiter!
Es ist soweit, die neue FreiKarte wird verschickt! Dafür musst du nichts tun:
Die neue Freikarte wird automatisch an alle Kinder und Jugendlichen mit erstem Wohnsitz im Land Bremen geschickt. Sie muss NICHT beantragt werden. Bitte achte unbedingt drauf, dass dein Nachname am Briefkasten steht! Wir freuen uns auf die nächste Runde mit dir!
Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen
Wo ist „Erinnerungskultur“ im öffentlichen Raum präsent - und wo fehlt sie? Wir lernen unterschiedliche Orte und Initiativen kennen, die in Bremen an nationalsozialistische Verbrechen erinnern. Gemeinsam besuchen wir Orte in Bremen-Mitte und den angrenzenden Stadtteilen, beschäftigen uns mit den historischen Hintergründen sowie mit den Menschen, die sich für sie eingesetzt haben. Wir gehen den Fragen nach, wer diese Orte gestaltet hat und was sie vermitteln, welche Konflikte den Prozess begleitet haben, was „Erinnerungskultur“ eigentlich ist und was Erinnerung mit unserer Gegenwart zu tun hat.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
20.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
21.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
22.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
23.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
24.04.2026
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Anja Hasler
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 261M10-028
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 20.04.2026, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 105,00 €