Urban Gardening - Neue Mode? Oder die Chance Stadtbewohner*innen auf kurzen Wegen mit frischen Nahrungsmitteln zu versorgen?
Urban Gardening bedeutet gemeinsames Gärtnern auf oft brachliegenden Flächen in Städten. Die Bedeutung des Urban Gardenings nimmt zu, denn frisches Obst und Gemüse kommt so auf kurzen Wegen zum Verbraucher und auf schadstoffbelasteten Böden kann durch verschiedene Behältnisse ein transportables, unabhängiges Gärtnern stattfinden. Wir zeigen Beispiele des Urban Gardenings rund um den Globus und deren gesellschaftliche Bedeutung. Auch in Bremen finden sich einige Projekte zu diesem Thema, die wir kennenlernen werden. Dort können z.B. Menschen, die keinen eigenen Garten haben, in Gemeinschaft eigenes Gemüse heranziehen. Aber auch ganz praktische Aspekte, wie Pflanzbehälter, Substrate, Düngung, Bewässerung, Pflanzenschutz und Standorte werden wir ansprechen. Zudem gibt es eine Einführung zu geeigneten Saatgut und Jungpflanzen, Pflegemaßnahmen sowie schließlich die Ernte und Verwendung von Gemüse, Kräuter, Obst und Blumen. Eine Exkursion mit Autos ist geplant (Fahrgemeinschaften).
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
22.05.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
23.05.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
24.05.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
25.05.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
26.05.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Mensch, Umwelt und Garten: Der Nutzgarten (231M26-905)
- Ökologische Gartengestaltung zur Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Umwelt (231M26-916)
- Bäume, Sträucher, Wildkräuter erkennen als Grundlage für den Naturschutz (231M24-035)
- Unsere industriellen Nahrungsmittel - Essen vom Bauern oder aus der Fabrik? (232M26-100)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M26-910
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 22.05.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Gebühr: 114,00 €
zzgl. 5 € Materialkosten
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.