Office - Einsatz im Büroalltag für Fortgeschrittene Aufbaukurs für erfahrene Office-Anwender
Sie verfügen über Microsoft Office Kenntnisse, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag relativ gut organisieren? Dann ist es an der Zeit für einen "Booster". Wenn Sie mit Microsoft Office schneller, effektiver und beeindruckender arbeiten möchten, sollten Sie sich mit einigen in Word, Excel und PowerPoint zur Verfügung stehenden Funktionen vertraut machen, die viel Zeit sparen und Routineaufgaben fast von allein erledigen.
DIE ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an erfahrene Office-Nutzer*innen und Bürofachkräfte, die ihre Kenntnisse vertiefen und optimierte Arbeitsabläufe entwickeln möchten.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Solide Grundkenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen sind für den Besuch dieser Veranstaltung erforderlich.
DIE INHALTE IM DETAIL
Zu Microsoft Word:
- Gezieltes Arbeiten mit Absätzen und Abschnitten
- Der Einsatz von Formatvorlagen
- Textmarken und Feldfunktionen für die Navigation in großen Dokumenten nutzen
- Automatische Verzeichnisse (Inhaltsverzeichnis, Abbildungsverzeichnis, Index) erstellen
- Kopf- und Fußzeilen in langen Dokumenten einsetzen
- Seriendruck mit unterschiedlichen Datenquellen
Zu Microsoft Excel:
- Wichtige Formeln um datei- und arbeitsblattübergreifend zu arbeiten
- Dropdownlisten und Filter nutzen
- Mit Namen und Bereichen arbeiten
- Makros einsetzen
Zu Microsoft PowerPoint:
- Mit Folienmastern effektiv arbeiten
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
BILDUNGSZEIT ODER BILDUNGSURLAUB
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Mit den Anmeldeunterlagen erhalten Sie das Anerkennungsformular dieser Bildungszeit zur Vorlage beim Arbeitgeber. Nach dem Besuch dieser Bildungszeit erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Natürlich kann diese Veranstaltung auch ohne den Hintergrund eines Bildungsurlaubs von allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden. Weitere Informationen zur Bildungszeit in Bremen finden Sie unter:
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet.
Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 10 und Microsoft Office 2021 gearbeitet. Unsere Kurse sind grundsätzlich immer so gestaltet, dass die vermittelten Inhalte auch mit den Vorversionen angewendet werden können. Die Teilnehmenden erhalten für ihren Kurs eine eigene Zugangskennung im Schulungsnetzwerk der vhs. Damit werden ihre individuellen Computereinstellung für den gesamten Kursverlauf gespeichert. Auf jedem Computer steht ein Netzwerklaufwerk zur Verfügung über das die Kursleitungen und Teilnehmenden ihre Daten miteinander austauschen können. Allen Teilnehmenden steht ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
07.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
08.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
09.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
10.11.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3
Dozent(en)

Michael Wehmann
Als „Jung-Senior“ und gelernter Computerprogrammierer arbeite ich schon viele Jahre in der Erwachsenenbildung und habe mich schwerpunktmäßig auf die Generation 50+ festgelegt. In den von mir angebotenen Kursen (in denen natürlich auch jüngere Teilnehmer sehr willkommen sind) ist es mir immer ein großes Anliegen, beim Thema „Digitalisierung“ der Brückenbauer zwischen Spaß, Nutzen und Notwendigkeit zu sein. Wenn aus anfänglicher Angst und Skepsis am Kursende Neugier und Spaß entstanden ist, weiß ich, dass ich meinen Job gut gemacht habe. Egal, ob Sie Ihre „digitale“ Kreativität in einem Fotobuchkurs entdecken möchten, beruflich „digital“ aufrüsten müssen, oder einfach nur dem „digitalen“ Alltag gewachsen sein wollen, werfen Sie alle Bedenken über Bord und freuen Sie sich auf einen schöne Zeit.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Erwerb von Immobilen - allgemeine rechtliche Grundlagen (232M14-080)
- Mikro-Aggressionen – Ausgrenzungen und Diskriminierungen im Berufskontext erkennen und verhindern - Online (232M10-056)
- Abgrenzung - Techniken zur Selbstbehauptung und zum Abbau innerer Blockaden (232M60-310)
- Wohnung vermieten - aber richtig! Teil 2: Rechte und Pflichten für Vermieter*innen im laufenden Mietverhältnis (232M14-083)
- Die Eigentümer*innenversammlung - von der Einladung bis zur Protokollierung (232M14-085)
- Die Verwaltung - die Bestellung und der Verwaltervertrag (232M14-086)
- Bauliche Veränderungen und Instandhaltung im Gemeinschaftseigentum (232M14-088)
- Konzentration und Bewusstheit in Arbeit und Alltag (232M60-295)
- Personenzentrierte Gesprächsführung (232M63-270)
- Geldanlage mit ETC: Investieren in Edelmetalle und Rohstoffe - Online (232M14-519)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 232M67-110
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 06.11.2023, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 4.3
Gebühr:
189,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.