Wie Gespräche besser gelingen: II. Teil Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg zur Vertiefung
In dieser Bildungszeit werden wir unsere erlernten Grundkenntnisse der Gewaltfreien Kommunikation weiter festigen. Nach einer kurzen Wiederholung des 4-Schritte-Modells üben wir uns in der empathischen Grundhaltung. Wie gehe ich mit Vorwürfen und Kritik um? Wie mit dem eigenen Ärger? Das wollen wir ausprobieren und üben. Es wird Zeit und Raum für die mitgebrachten Themen der Teilnehmenden geben.
Voraussetzung: Teilnahme am Grundlagenseminar oder vergleichbare Kenntnisse.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
28.04.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, VHS am Bahnhof, Raum 5.2
29.04.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, VHS am Bahnhof, Raum 5.2
30.04.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, VHS am Bahnhof, Raum 5.2
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (202M10-414)
- Personenzentrierte Gesprächsführung (202M63-270)
- Windows 10 - Grundlagen Für Ein- und Umsteiger*innen (202M66-182)
- Selbstverteidigung für Frauen 60+ (202O83-309)
- Zivilcourage: Umgang mit bedrohlichen Situationen (211M10-029)
- Schönheit der Tiere - Evolution biologischer Ästhetik Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-112)
- Rassismus in den USA. Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-118)
- Was ist Technik? Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-122)
- Quantentechnologien - ein Blick in die Zukunft Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-134)
- Von Glanz und Elend des aufrechten Ganges Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (211M10-150)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M61-040
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mi., 28.04.2021, 09:00 Uhr
Termine: 3
Kursort: VHS am Bahnhof, Raum 5.2
Gebühr: 86,00 €
(57,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.