Bereichsicon
Bildungszeiten
VeranstaltungenBildungszeiten
Kursdetails

Excel: VBA - Grundlagen Routinearbeiten in Excel vereinfachen

In diesem Kurs lernen Sie die Anwendungsmöglichkeiten von VBA, die objektorientierte Programmierung und den Umgang mit der Excel-VBA-Entwicklungsumgebung. Sie lernen Grundelemente der Programmierung wie Variablen, Datenfelder, Verzweigungen, Schleifen, etc.


Visual Basic für Anwendungen (VBA) ist die Programmiersprache von Excel, mit der Sie komplexe Automatisierungsprozesse erstellen und Ihre Arbeitsblätter individuell anpassen können. Dieser Einsteigerkurs bietet Ihnen eine solide Grundlage in der Welt von Excel VBA, um Ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und den vollen Funktionsumfang von Excel auszuschöpfen.


Unsere Durchführungsgarantie für Ihre Planungssicherheit. Die Veranstaltung wird auch bei nur einer Anmeldung durchgeführt.


DIE ZIELGRUPPE

Der Kurs richtet sich an Excel-Nutzer*innen, die ihre Datenanalyse- und Verarbeitungsfähigkeiten erweitern und maßgeschneiderte Lösungen in Excel entwickeln möchten. Es ist auch der ideale Einstieg für alle, die einmal in die Welt der Programmierung reinschnuppern möchten. Die Programmiersprache VBA ist in allen Excel-Programmversionen enthalten, Sie benötigen keine zusätzlichen Programme.


DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN

Für den Besuch dieser Veranstaltungen sind Computergrundkenntnisse und gute Excel-Kenntnisse erforderlich.


DIE INHALTE IM DETAIL

  • Einführung in die VBA-Umgebung: Entwicklertools, VBA-Editor und Makro-Aufzeichnung
  • Grundlagen der VBA-Programmierung: Variablen, Datenstrukturen und Kontrollstrukturen
  • Erstellung von benutzerdefinierten Funktionen und Prozeduren
  • Interaktion mit Excel-Objekten: Arbeitsmappen, Arbeitsblätter und Zellen
  • Fehlerbehandlung und Debugging in VBA
  • Anwendung von Ereignissen und Steuerelementen zur Interaktion mit dem Benutzer
  • Einführung in das Erstellen benutzerdefinierter Dialogfelder (UserForms)


DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG

Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.


WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA

Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:


BILDUNGSZEIT ODER BILDUNGSURLAUB

Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Mit den Anmeldeunterlagen erhalten Sie das Anerkennungsformular dieser Bildungszeit zur Vorlage beim Arbeitgeber. Nach dem Besuch dieser Bildungszeit erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Natürlich kann diese Veranstaltung auch ohne den Hintergrund eines Bildungsurlaubs von allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden. Weitere Informationen zur Bildungszeit in Bremen finden Sie unter:


DER VERANSTALTUNGSRAUM

Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet.

Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 10 und Microsoft Office 2021 gearbeitet. Unsere Kurse sind grundsätzlich immer so gestaltet, dass die vermittelten Inhalte auch mit den Vorversionen angewendet werden können. Die Teilnehmenden erhalten für ihren Kurs eine eigene Zugangskennung im Schulungsnetzwerk der vhs. Damit werden ihre individuellen Computereinstellung für den gesamten Kursverlauf gespeichert. Auf jedem Computer steht ein Netzwerklaufwerk zur Verfügung über das die Kursleitungen und Teilnehmenden ihre Daten miteinander austauschen können. Allen Teilnehmenden steht ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.


NOCH FRAGEN?

Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.


-

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

20.11.2023

Uhrzeit

09:30 - 14:30 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3

Datum

21.11.2023

Uhrzeit

09:30 - 14:30 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3

Datum

22.11.2023

Uhrzeit

09:30 - 14:30 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3

Datum

23.11.2023

Uhrzeit

09:30 - 14:30 Uhr

Ort

Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 4.3



Dozent(en)

leider kein Bild von Thoralf Schott

Thoralf Schott

Dozent*in



Status: Freie Plätze

Kursnr.: 232M67-431

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 20.11.2023, 09:30 Uhr

Termine: 4

Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 4.3

Gebühr: 189,00 €


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.