Die 20er Jahre - Sehnsuchtsvolle Zeit oder der Anfang des Untergangs? Stehen wir heute vor einer ähnlichen Situation?
Wildes Nachtleben, politische Umbrüche und künstlerische Blüte: die 1920er-Jahre gelten als Sehnsuchtsort. Es war aber auch ein „Tanz auf dem Vulkan“: Hyperinflation und politische Instabilität ließen die Menschen damals nicht zur Ruhe kommen. Außenseitern wurde die Möglichkeit gegeben, Stellungen in Gesellschaft, Geschäftsleben und Politik einzunehmen, die ihnen bislang versagt worden waren. Und dieser Umbruch gab dieser Zeit ihren eigenartigen, einzigartigen Charakter: lebhaft, oft hektisch; produktiv, aber auch gefährdet. Kurzum: die 1920er-jahre waren die Roaring Twenties – eine faszinierende Zeit für Künstler, Politiker, Ganoven, Weltverbesserer und Propheten.
Wir werden die 1920er-Jahre in all ihren Facetten kennen lernen: die Musik, die Kunst, politische Ereignisse, Skandale und „Babylon Berlin“. Darüber hinaus wollen wir Vergleiche zur heutigen Zeit anstellen: stehen wir heute vor ähnlich unruhigen Zeiten? Ist die einstige Mischung von Rausch und Ratio, von Aufbruch und Zweifel, Traum und Verführung jetzt wieder ein aktuelles Zeitgeistgefühl?
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
22.02.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 309
23.02.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 309
24.02.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 309
25.02.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 309
26.02.2021
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, VHS im Bamberger, Raum 309
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 211M10-050
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 22.02.2021, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: VHS im Bamberger, Raum 309
Gebühr: 90,00 €
(60,00 €)
Wenn Sie eine Ermäßigung nutzen möchten, melden Sie sich bitte persönlich mit Ihrem Nachweis an der Kasse im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle an.