Aquarellmalerei neu entdeckt Eine Reise durch die Kunstgeschichte vom naturalistischen Rasenstück bei Dürer zum abstrakten Farbauftrag in der Gegenwartskunst
In dieser Bildungswoche werden wir uns intensiv mit dieser faszinierenden Art der Malerei beschäftigen. Dabei unternehmen wir eine Reise in die Kunstgeschichte von Turner bis Cezanne, von Nolde bis Jerry Zeniuk. Wir probieren das weite Spektrum des Aquarellierens aus: nass in nass, trocken, Direktmalerei und Mischtechniken. Die Themen sind Landschaft und Stillleben, aber auch Figur und Porträt. Materialkosten 30 € oder eigenes Material mitbringen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Zeichnen - Grundlagen und neue Impulse Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (211W76-224)
- Den eigenen Ausdruck finden Zeichnen für Fortgeschrittene (211M76-210)
- Asiatische Tuschmalerei - Menschen in der Natur (211M76-672)
- Zeichnen lernen Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (211N76-214)
- Zeichnung: Hand und Fuß (211M76-226)
- Asiatische Tuschmalerei - Wasserwelten (211M76-674)
- Advanced English Conversation - Talking about movies (B2/ C1) (211M44-187)
- Die Fotografie: Basiswissen und Bildaufbau (211M71-023)
- Acryl- und Ölmalerei Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene (211S76-462)
- Die Ölmalerei im Spannungsfeld der Jahrhunderte Faszination für eine der ältesten künstlerischen Techniken (211M76-350)
Status: Kurs entfällt
Kursnr.: 211M76-400
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 15.03.2021, 09:00 Uhr
Termine: 0
Kursort: ogo Künstlerhaus (neben dem SWB Kraftwerk), Föhrenstraße 76/78, At
Gebühr: 144,00 €
(96,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.