Entdecken Sie unsere vielfältigen beruflichen Lehrgänge und vertiefen oder erweitern Sie Ihre beruflichen Kompetenzen. Unser breites Angebot an praxisorientierten Weiterbildungen bereitet Sie bestens auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen vor. Nutzen Sie jetzt unsere verbandanerkannten Lehrgangsangebote mit Zertifikatsabschluss und erweitern Ihr Fachwissen für Ihre erfolgreiche Zukunft.
Für Fragen und Anmeldung zu unseren Lehrgängen, wenden Sie sich bitte direkt an den Fachbereich Berufliche Bildung. Fragen Sie gerne nach.
Systemische Beratung - Qualifizierung zum Coach nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC)
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Beratende/Begleitende, Lehrkräfte/Lehrende / Führungskräfte, Berufstätige in Privatwirtschaft, sozial-caritativen Einrichtungen, kirchlichen Organisationen und Gemeinden, sowie an Haupt- und Ehrenamtliche.
Teilnahmevoraussetzungen
- Ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Berufsausbildung
- Mindestens 3-jährige Berufserfahrung in den Feldern Beratung, Leitung und/ oder Bildung, dabei muss der Umfang dieser Tätigkeit mindestens dem einer Viertelstelle entsprechen. Langjährige Erfahrung mit geringerem Stellenanteil im gleichen Gesamtumfang kann anerkannt werden
- Soziale Kompetenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion
- Mindestalter: 28 Jahre
- Coachingerfahrungen sind wünschenswert.
- Die Genehmigung von Ausnahmen erfolgt über den Zertifizierungsausschuss der DGfC
Inhalte
Modul 1: Systemische Beratung/ Systemisches Coaching – Basics
In diesem Modul geht es um die grundlegende Klärung der Haltung, mit der Sie in der Beratung/im Coaching agieren. Wir schauen auf die notwendigen Fertigkeiten und die Denkschulen im Hintergrund.
Modul 2: Annahmen und Fragen/ Basics Systemaufstellungen
Hier schauen wir im Detail auf die Haltung in der systemischen Beratung/ im systemischen Coaching. Wir wenden uns dem wesentlichen Kompass zu, dem Zusammenspiel von Annahmen (Hypothesen) und Interventionen zu. Bei den Interventionen nimmt die Systemaufstellung einen ganz eigenen Platz ein. Ist sie Methode oder doch eher eigene Sprache?
Modul 3: Interventionen in verschiedenen Systemen
Systeme und ihre Unterscheidungsmerkmale sind wesentlicher Inhalt in diesem Modul. Es geht um Entwicklungen, Dynamiken, Prozesse und die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, sowohl für Klienten als auch für Coaches.
Modul 4: Konfliktinterventionen/ Prozessdesign
Probleme, Konflikte, Krisen, Entscheidungen - Unterschiedliche Prozesse in denen wir unterschiedlich wirken.
Ablauf/Methode/Ziel (Abschluss)
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmenden durch die Mitgliedschaft in der DGfC die Berechtigung, die Bezeichnung „Coach DGfC“ zu führen.
Koop-Partner/Dozenten
Thomas Schleiken Dipl.-Betriebswirt, Seniorcoach + Lehrcoach DGfC / Certified Coach RTC - arbeitet seit über 25 Jahren als systemischer Organisationsberater, Trainer und Coach in privatwirtschaftlichen Betrieben, Behörden und NPO. Als CEO von BLIND LEMON RECORDS und Musiker resonieren zudem musische und kreative Aspekte in seiner Arbeit.
Weitere Angebote
Coaching Aufbaukurs
Weiterführende Informationen
Flyer
Beratung
Fragen
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
12.06.2025
13:00 - 21:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
13.06.2025
09:00 - 17:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
14.06.2025
09:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
28.08.2025
13:00 - 21:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
29.08.2025
09:00 - 17:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Thomas Schleiken
Fachbereich Beruf
Als diplomierter Betriebswirt bin ich in der Rolle als systemischer Organisationsberater, Führungskräftetrainer, Coach und Systemaufsteller in sehr unterschiedlichen und komplexen Handlungsfeldern tätig. Dabei greife ich auf einen vielschichtigen fachlichen Hintergrund und dreißig Jahre Erfahrung im Beratungsalltag zurück. Mit meinen Trainingsangeboten spreche ich all jene Menschen an, die ihr persönliches Wachstum in den Blick nehmen möchten, insbesondere, wenn sie in einer Führungsrolle arbeiten. Die Teilnehmenden meiner Kurse können sich besonders freuen auf nützliche Impulse für den Berufsalltag. Ein intensives Miteinander während des Trainings und garantiert individuelle Anregungen für Selbstwirksamkeit im eigenen Handlungsfeld.
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Kursnr.: 251M61-302
Kursart: Lehrgang
Beginn: Do., 12.06.2025, 09:00 Uhr
Termine: 12
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 2495,00 €