Vorbereitungskurs zum/ zur ehrenamtlichen Kinderhospizbegleiter*in
In diesem Kurs werden Sie darauf vorbereitet, Familien mit einem schwerkranken Kind ambulant zu begleiten. Als ehrenamtliche Kinderhospizbegleiter*in besuchen Sie die Familien zu Hause, schenken ihnen Zeit, sind da und tragen mit. Dabei sind die Aufgaben vielfältig: Sie widmen sich dem erkrankten Kind/Jugendlichen, spielen mit den Geschwistern oder haben ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Eltern.
Inhalte und Aufbau
Wir vermitteln Ihnen die Inhalte in zwei Wochenkursen, die von unseren Koordinator*innen gemeinsam mit erfahrenen Referent*innen aus dem Kinder- und Jugendhospiz gestaltet werden. Ein zusätzliches Wochenende ist dem Thema „ Grenzerfahrung - dem eigenen Tod begegnen“ gewidmet.
Die Wochenkurse in Bremen und Niedersachsen sind als Bildungszeit /Bildungsurlaub anerkannt.
Teilnahmevoraussetzungen
- Zeit für den Einsatz in den Familien
- Teilnahme an einem der genannten Informationstreffen
- Ein Einzelgespräch mit den Koordinator*innen von Löwenherz
- Bereitschaft zur Reflexion und Einlassen auf persönliche Prozesse
- Bereitschaft zur Supervision und Fortbildung
Der Kurs ist ausschließlich offen für Menschen, die im Anschluss in Zusammenarbeit mit uns Familien begleiten wollen.
Inhalte
- Besonderheiten der Kinderhospizarbeit
- Krankheitsbilder lebenslimitierend erkrankter Kinder/ Jugendlicher
- Vom Umgang mit dem erkrankten Kind
- Besuch im Kinder- und Jugendhospiz Löwenherz
- Ehrenamtliche in der Familienbegleitung: betroffene Eltern und Ehrenamtliche berichten
- Wie Kinder und Jugendliche Abschied, Tod und Trauer erfahren
- Geschwister im Familiensystem
- Wahrnehmung und Kommunikation
- Grenzerfahrung- Auseinandersetzung mit Abschied und eigener Endlichkeit
- Dokumentation, rechtliche Grundlagen
- Das OPI – Konzept- Kommunikation in der Kinderhospizarbeit
- Vernetzung
Struktur und Region
Der Verein Kinderhospiz Löwenherz e.V. begleitet Familien in weiten Teilen Niedersachsen und Bremen. Koordination, Leitung und Begleitung der ehrenamtlichen Kinderhospizbegleiter*innen werden in Bremen, Braunschweig und Lingen von unseren Koordinator*innen übernommen. In anderen Teilen Niedersachsens wird diese Aufgabe dezentral von Löwenherzkoordinator*innen in enger Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus der Erwachsenenhospizarbeit vor Ort übernommen. Letzteres ist im Folgenden mit „ Kooperation Niedersachsen“ benannt.
In Kooperation mit Löwenherz e.V.
Vorbereitungskurs Herbst 2024 bis Frühling 2025
Schulungswochen:
03.-07. März 2025
24.-28. März 2025
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.vhs-bremen.de, direkt im Fachbereich: Telefon : 0421 361 – 3675 o. 18030 und beruf@vhs-bremen.de.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
24.03.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Amtsfreiheit 1a, Tagungshaus "Die Freudenburg", Veranstaltungsraum
25.03.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Amtsfreiheit 1a, Tagungshaus "Die Freudenburg", Veranstaltungsraum
26.03.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Amtsfreiheit 1a, Tagungshaus "Die Freudenburg", Veranstaltungsraum
27.03.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Amtsfreiheit 1a, Tagungshaus "Die Freudenburg", Veranstaltungsraum
28.03.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Amtsfreiheit 1a, Tagungshaus "Die Freudenburg", Veranstaltungsraum
Dozent(en)

Tanja van Almsick
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Kursnr.: 251M63-111
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 24.03.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Tagungshaus "Die Freudenburg", Veranstaltungsraum
Gebühr: 0,00 €