Vorbereitungskurs "Ehrenamtliche Hospizbegleitung"
In diesem Kurs werden Sie darauf vorbereitet, sterbende Menschen, die ihre letzte Lebenszeit im Hospiz verbringen und / oder ihre Zugehörigen im Rahmen Ihrer Aufgaben als Teil des multiprofessionellen Teams direkt oder indirekt zu unterstützen. Sie tragen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität der Hospizgäste zu erhalten und die letzte Lebenszeit ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können.
Die Aufgaben der ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen im stationären Hospiz sind vielfältig. Sie können in den sogenannten „gastfernen“ und „gastnahen“ Bereichen mitarbeiten. Zum „gastfernen“ Bereich gehören beispielsweise Aufgaben am Empfang, die Zubereitung kleiner Mahlzeiten, Veranstaltungsservice, jahreszeitliche Dekoration oder hauswirtschaftliche Tätigkeiten. Zu den Aufgaben im „gastnahen“ Bereich gehören Besuche bei Hospizgästen, Alltagsbegleitung, Vorlesen oder Musizieren, Zuhören, emotionaler Beistand, lebensgeschichtliche Gespräche, das Ermöglichen kleiner Aktivitäten oder Ausflüge oder Kinderbetreuung zugehöriger Kinder.
Aufbau
Die Kursinhalte werden im Laufe eines halben Jahres an zwei Wochenenden und einer Kurswoche (Montag – Freitag), sowie an 16 Abendveranstaltungen vermittelt. Den Kursabschluss bildet ein Seminartag. Die Kurswoche ist als Bildungszeit in Bremen anerkannt.
Die pädagogische Leitung liegt bei zwei Dozentinnen, die beide hauptberuflich im hospizlichen Bereich arbeiten und langjährige Erfahrung in der Erwachsenenbildung mitbringen. Kolleg*innen aus den Hospiz- und Palliativteams der ZfPF und dem Hospiznetzwerk werden Ihre Expertise zu Schwerpunktthemen als Gastdozent*innen einbringen. Die themenbezogenen Abendveranstaltungen werden durch eine hauptamtliche Ehrenamts-Koordinatorin und eine der Kursleiterinnen begleitet.
Inhalte
Grundlagen der Hospizarbeit
- Geschichte der Hospizbewegung
- Gesellschaftliche Umgang mit Tod und Sterben / Sterbenden und Verstorbenen
- Hospiz und Palliativversorgung in Bremen
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und Finanzierung ambulanter Hospizdienste und stationärer Hospize
- Individuelle Vorsorge
Dimensionen von Palliative Care
- Palliative Care und Palliativmedizin
- Krankheitsbilder und Symptome
- Bedürfnisse und Ressourcen sterbender Menschen
- Spiritualität und Spiritual Care
- Sensibilität für Diversität, Religion & Kultur
- „Familie“ und das „soziale Netz“
- Kinder als Zugehörige
- Gäste und Zugehörige als dynamische Konstellation
Umgang mit Abschied und Trauer
- Reflexion persönlicher Verlusterfahrungen
- Auseinandersetzung mit der eigenen Endlichkeit
- Abschiedsrituale und Bestattungsbräuche
- Verlusterfahrungen und Trauerreaktionen
Rolle und Kompetenzen von Ehrenamtlichen
- Empathie, Mitgefühl und Wahrnehmungsfähigkeit
- Kommunikation mit und ohne Worte
- Selbstfürsorge & Selbstregulation
- Achtsamkeit als Anker in der Begleitung
- Aufgaben und Selbstverständnis ehrenamtlicher Hospizbegleiter*innen
- Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
Teilnahmevoraussetzungen
Der Kurs richtet sich an Menschen, die als ehrenamtliche Hospizbegleiter*innen im stationären Hospiz tätig werden möchten. Sie sollten diese Voraussetzungen mitbringen:
- Bereitschaft für ein persönliches Vorgespräch und Reflexionsgespräch im Laufe des Vorbereitungskurses
- Zeit für die ehrenamtliche Mitarbeit im stationären Hospiz (1x/wöchentlich oder regelmäßig für anlassbezogene Aufgaben) im Anschluss an den Vorbereitungskurs
- Bereitschaft zur Selbstreflexion und Selbsterfahrung
- Offenheit gegenüber / Interesse an andere(n) Menschen, Sichtweisen, Kulturen und Lebensentwürfe(n)
- Teamfähigkeit
Umfang & Anerkennung
Der Vorbereitungskurs umfasst 117 U-Std. und beherzigt die Rahmenempfehlung des Deutschen Hospiz- und Palliativverbandes e.V. (DHPV; 2021) für die qualifizierte Vorbereitung Ehrenamtlicher.
Teilnehmende, die an mind. 80% der Unterrichtsstunden teilgenommen haben, erhalten nach Kursabschluss eine Teilnahmebescheinigung. Diese gilt in den meisten Hospizen und Hospizdiensten als Zugangsvoraussetzung für die ehrenamtliche Begleitung sterbender Menschen.
Fachliche Anbindung / Kooperation
Dieser Vorbereitungskurs findet in Kooperation mit der Zentrale für Private Fürsorge (ZfPF) statt. Die ZfPF ist mit über 125 Jahren der älteste gemeinnützige Pflegedienst in Bremen. Sie gehört seit mehr als 20 Jahren zu den Pionier*innen und damit auch zu den Expert*innen der Bremer Hospiz- und Palliativarbeit.
Seit Februar 2002 betreibt die ZfPF das hospiz:brücke in einer Villa am Waller Park. Das Hospiz bietet Menschen, deren Krankheit keine Besserung mehr erwarten lässt, einen Ort, an dem sie bei optimaler pflegerischer Betreuung ihren letzten Lebensabschnitt verbringen können. Der große Bedarf an Hospizplätzen in Bremen hat die ZfPF schließlich veranlasst, mit dem Hospiz Sirius in Bremen-Arsten ein weiteres Hospiz zu bauen, das im Juni 2021 die ersten Gäste aufgenommen hat.
Darüber hinaus hat die ZfPF im September 2009 den Ambulanten Palliativdienst Bremen, ein Dienst der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV), gegründet. Der Dienst wird in gemeinsamer Verantwortung mit dem Klinikum Links der Weser getragen. Der Ambulante Palliativdienst begleitet Menschen in ihrem Zuhause, die an einer nicht heilbaren Erkrankung leiden. Es ist der einzige Dienst dieser Art in Bremen.
Im Jahr 2015 öffnete sich die Zentrale außerdem einer für sie ganz neuen Zielgruppe und gründete zusammen mit dem Klinikum Links der Weser in Zusammenarbeit mit dem Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess den Ambulanten Palliativdienst für Kinder und Jugendliche. Er begleitet Familien mit unheilbar erkrankten Kindern in ihrem Zuhause.
Ehrenamtliche sind ein wertvoller und unverzichtbarer Teil der multiprofessionellen Teams, die sterbende Menschen und ihre Zugehörigen im stationären Hospiz ganzheitlich begleiten. Im hospiz:brücke (Bremen-Walle) und Hospiz Sirius (Bremen-Arsten) werden ehrenamtliche Mitarbeitende im gastnahen und gastfernen Bereich eingesetzt und durch hauptamtliche Koordinatorinnen angeleitet und begleitet.
Veranstaltungsort:
Die beiden Kurswochenenden, die Kurswoche und der Abschlusstag finden in der Geschäftsstelle der Zentrale für Private Fürsorge statt: Arberger Straße 8, 28205 Bremen
Die wöchentlichen Themenabende finden mit Ausnahme der Exkursionen im Schulungsraum des Hospiz Sirius statt: In der Laake 14, 28279 Bremen
Termine 2024:
1. Wochenende: Freitag 23. (16:30 Uhr) - Sonntag 25. Februar (13:30 Uhr)
7 Abendtermine: mittwochs, wöchentlich 28.02. – 17.04. (außer 27.03.) jeweils 18:00 – 20:15 Uhr
1 Bildungszeit: Montag 22. April (09:00 Uhr) - Freitag 26. April (12:30 Uhr)
7 Abendtermine: mittwochs, wöchentlich 08.05. – 19.06. jeweils 18:00 – 20:15 Uhr
2. Wochenende: Freitag 21. (16:30 Uhr) – Sonntag 23. Juni (13:30 Uhr)
2 Abendtermine: 14-tägig, mittwochs, 03.07 und 17.07. jeweils 18:00 – 20:15 Uhr
1 Abschlusstag: Samstag, 20. Juli 10:00 – 15:00 Uhr
Informationsveranstaltungen zum Vorbereitungskurs:
Dienstag, 14.11.2023, 18:00 – 19:30 Uhr
Mittwoch, 22.11.2023, 10:00 – 11:30 Uhr
Donnerstag, 18.01.2024, 18:00 – 19:30 Uhr
Weitere Informationen / Downloads:Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
23.02.2024
16:30 - 20:00 Uhr
Arberger Str. 6, Zentrale für Private Fürsorge
24.02.2024
10:00 - 17:00 Uhr
Arberger Str. 6, Zentrale für Private Fürsorge
25.02.2024
10:00 - 13:30 Uhr
Arberger Str. 6, Zentrale für Private Fürsorge
28.02.2024
18:00 - 20:15 Uhr
In der Laake 14, Hospiz Sirius
06.03.2024
18:00 - 20:15 Uhr
In der Laake 14, Hospiz Sirius
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gartenplanung - do it yourself (241M26-652)
- Gemüse, Kräuter und Blumen vorziehen - Nachhaltig und plastikfrei (241M26-669)
- Wie plane ich nachhaltigen Nutzpflanzenanbau im eigenen Garten? (232O26-679)
- Gemüseanbau nachhaltig (232N26-671)
- Training für Körper und Geist - Tango Argentino für Einsteiger*innen (232S74-654)
- Excel I + II Intensivkurs Tabellenkalkulation (232M67-422)
- Rückenstärkung - Arbeit an Lebenshaltungen (241M83-130)
- BUNT ESSEN - Nachhaltig gesunde Ernährung im Job und Alltag (241M82-407)
- Rückengesundheit - Bewegung und Entspannung (241M83-150)
- Phonetik-Stimmbildung Tragfähig, präsent und lebendig sprechen (241M61-210)
Status: Info beachten
Kursnr.: 241M63-160
Kursart: Kurs
Beginn: Fr., 23.02.2024, 10:00 Uhr
Termine: 28
Kursort: Zentrale für Private Fürsorge
Gebühr:
351,00 €
Raten: 0,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.