Letzte Hilfe - Fürsorge und Vorsorge am Lebensende
Das Sterben unserer Angehörigen und Freund*innen macht uns oft hilflos. Dabei sind es meist ganz einfache Dinge, die am Lebensende guttun und hilfreich zu wissen sind. Der ehemalige Notarzt und heutige Palliativmediziner Dr. Bollig hat das „Letzte-Hilfe“-Projekt ins Leben gerufen und sich dabei von "Erste-Hilfe"-Kursen inspirieren lassen. Während bei "Erste Hilfe" beherztes Handeln zur Lebensrettung im Vordergrund steht, lernen Teilnehmende in "Letzte Hilfe" was sie tun können, damit Schwerkranke und Sterbende am Lebensende weniger Leid und mehr Lebensqualität erleben.
Im "Letzte Hilfe"-Kurs wird praktisches Basiswissen vermittelt, Orientierung gegeben und dazu ermutigt, Sterben als Teil des Lebens zu verstehen und Sterbenden beizustehen. Der Kurs erfüllt die Standards von "Letzte Hilfe Deutschland gGmbH", die Teilnahme wird entsprechend bestätigt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
09.06.2023
15:00 - 19:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Spuren jüdischen Lebens in Bremen - Fahrradexkursion (231M12-031)
- Welcher Baum ist das? (231M24-040)
- Der Naturgarten - Chancen für Insekten im Klimawandel (231M26-642)
- Abgrenzung - Techniken zur Selbstbehauptung und zum Abbau innerer Blockaden (231M60-310)
- Infoabend: Qualifizierung zum/zur Coach - Systemisches Coaching Qualifizierung nach den Standards der Deutschen Gesellschaft für Coaching e.V. (DGfC) (231M61-301)
- Personenzentrierte Gesprächsführung (231M63-270)
- WOW Fotos leicht gemacht - Online Oder warum 10 gute Fotos im Jahr eine hervorragende Ausbeute sind (231M71-707)
- Exkursion zum Skulpturenpark Kramelheide (231M76-110)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (231M76-607)
- Letzte Hilfe - Sterben als Teil des Lebens (231M81-401)
Status: Warteliste
Kursnr.: 231M63-150
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Fr., 09.06.2023, 15:00 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 5,00 € , Ermäßigte Gebühr: 5,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.