Kinderbuch schreiben - Online
Viele Menschen träumen davon, ein Kinderbuch zu schreiben. In diesem Kurs wird erklärt, wie aus der Idee ein fertiges Manuskript und vielleicht ein gedrucktes Buch werden kann. Denn neben dem Schreiben und der originellen Idee sind auch die professionelle Aufbereitung des Manuskripts, die Illustrierung und die geschickte Verlagssuche ausschlaggebend. Wir besprechen Konzeption und Aufbau eines Kinderbuches, Regeln für kindgerechtes Schreiben entsprechend des jeweiligen Alters, Verfassen eines Exposés und die Verlagssuche.
Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem Computer und dem Internet.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
04.06.2023
10:30 - 16:30 Uhr
Online
Dozent(en)

Anke Fischer
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Erzähltheater für Kinder Ein Seminar für Erzieher*innen, Pädagog*innen, Lehrende und alle, die in ihrem Arbeitsumfeld mit Kindern zu tun haben (231M63-200)
- Plein-Air-Malerei mit Öl-/Acrylfarben (231O76-460)
- Kreatives Schreiben Texte fabrizieren und mit-teilen (231W73-616)
- Mediation als Verfahren kennenlernen (231M61-050)
- Kunsttherapie und Körperarbeit (231M83-144)
- Kreative Gesundheitsförderung für Beruf und Alltag Zentrierung durch Körperarbeit und spielerisches Zeichnen (231M83-145)
- Resilienz - Stärkung der inneren Widerstandskraft (231M86-035)
- Auf den Punkt bringen und schlagfertig sein (231M60-230)
- Experiment Radierung (231W76-702)
- Qigong im Bürgerpark (231M85-887)
Status: Warteliste
Kursnr.: 231M73-620
Kursart: Online-Einzelveranstaltung - Kleingruppe
Beginn: So., 04.06.2023, 10:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: Online
Gebühr:
36,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.