Finanzplanung 60 plus: Geldanlage und Finanzstrategie im Ruhestand - Online
Wenn der Ruhestand da ist oder immer näher rückt, wird es Zeit, die Weichen für eine neue Finanzplanung zu stellen, um das Leben als Pensionär*in genießen zu können. Aber wie genau soll man dabei vorgehen? Sie erhalten wertvolle Tipps, wie Sie einen Finanzplan für die zweite Lebenshälfte erstellen können. Sie lernen, wie Sie bei der Geldanlage ein gesundes Verhältnis zwischen Sicherheit und Renditechancen finden, damit Ihr Vermögen möglichst lange reichen kann, welche Finanzprodukte Sie dazu verwenden können und worauf Sie bei deren Abschluss achten sollten. Zudem werden Sie erfahren, inwiefern sich ein vorgezogener Ruhestand auf Ihre Rente auswirkt und in welchen Fällen es sich lohnt, als Rentner*in noch etwas hinzu zu verdienen.
Eine Zusammenfassung (.pdf) kann beim Dozenten erworben werden (3 €).
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
30.03.2023
16:30 - 19:30 Uhr
Online
31.03.2023
16:30 - 19:30 Uhr
Online
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Informationsveranstaltung für Schöffen*innen - Hintergründe zu den Schöff*innenwahlen in 2023 (231M10-011)
- Die gestresste Gesellschaft (231M10-046)
- Max Horkheimer und die "Kritik der instrumentellen Vernunft" - Online Philosophische Vordenker der Nachhaltigkeit III (231M13-043)
- Investieren statt spekulieren: Aktien und Geldanlagen statt unsichere Renten? (231M14-531)
- Bremens alte Industriegebäude (231M71-150)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 231M14-506
Kursart: Online-Kurs
Beginn: Do., 30.03.2023, 16:30 Uhr
Termine: 2
Kursort: Online
Gebühr: 44,00 € , Ermäßigte Gebühr: 44,00 €
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.