Systemische (Familien-) Beratung
Die Weiterbildung ist für Menschen konzipiert, die in psychosozialen Arbeitsfeldern und anderen Berufen mit Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Teams und Systemen im weitesten Sinne arbeiten und die dafür systemische Methoden erlernen möchten und deren professioneller Auftrag, Anspruch und Haltung der systemischen Beratung und Therapie gilt. Diese Weiterbildung kann als Grundkurs für den Abschluss „Systemische Beratung“ nach den Richtlinien der
Systemischen Gesellschaft angerechnet werden.
Sie umfasst sechs Seminare mit folgenden Themen:
1. Grundlagen Systemischer Beratung und Kompetenz
- Einführung in die Systemtheorie und historische Grundlagen des
- systemischen Ansatzes
- Kontextanalyse und Kontextsensibilität
- Methoden der Systemerkennung und Systembeobachtung
- Familiensysteme, Organisationen, Netzwerke
- Ankoppeln an Systeme
23. - 26. März 2023
Tagungshaus "Die Freudenburg", Bassum
2. Systemische Kommunikationsmodelle, Auftragsklärung, Prozessorientierung und Prozessgestaltung
• Bedeutung des Zuweisungskontextes
• Auftragsklärung und Kontraktgestaltung als prozessbegleitendes Instrument
• Der systemische Aspekt in Watzlawicks Kommunikationsmodell
• Das Satir-Modell
• Verbale und nonverbale Kopplung in Systemen
• Die Arbeit mit Hypothesen und Metareflexion zur prozessorientierten Gestaltung der Beratung
• Einüben systemischer Techniken wie zirkuläre Fragen, Skulpturarbeit zur Systemerkennung
12. - 14. Mai 2023
vhs im Bamberger
3. Krisen in Systemen
• Krisen als Phasen in der Entwicklung von Systemen
• Systemisches Verständnis von Krisen
• Ablauf von Krisen und Formen von Krisen
• Gestaltung von Prozessen in Krisen und Abgrenzung zum Trauma
• Bedeutung von Rahmung, Sicherheit geben, Möglichkeiten und Grenzen
• Resonanzphänomene
• Resilienz und Ressourcenaktivierung
07. - 09. Juli 2023
vhs im Bamberger
4. Selbsterfahrung - Reflexion und Weiterentwicklung professioneller und persönlicher Rollen mit den Elementen der Familienrekonstruktion
Die Familienrekonstruktion ist von Virginia Satir entwickelt worden und gilt als das zentrale Element der systemischen Selbsterfahrung. Der Zugang zur eigenen Biografie bietet die Grundlage von Zufriedenheit im Leben. Fachlich betrachtet ist es auch wichtig, unsere berufliche und persönliche Rolle angemessen zu gestalten, um unsere Klienten sinnvoll unterstützen zu können. Ausgehend von einem eigenem erstelltem Genogramm und einer persönlichen Fragestellung werden Methoden wie Skulpturen, Aufstellungen und Elemente aus dem Psychodrama eingesetzt.
06. - 10. September 2023
Tagungshaus "Die Freudenburg", Bassum
5. Sucht im Kontext Familie und Lebensphasen
• Störungsbild „Abhängigkeit“ und dessen Bedeutung in unterschiedlichen Lebens- und Familienphasen
• Spezielle Beratungsmethoden im Kontext (elterlicher) Abhängigkeit
• Pharmakologische Grundlagen
• Kooperation in komplexen Helfer*innensystemen
• Rechtliche Grundlagen zu Elternrecht, Kinderschutz, Kindeswohl, Rechtsstatus der Berater*in
03. - 05. November 2023
vhs im Bamberger
6. Selfcare der Berater*in und Abschluss, Abschied, Ausblick
- Stärkung der eigenen Kompetenz
- Aufbau eines Support-Systems
- Abschluss einer Beratung
- Schlussreflexion
25. - 28. Januar 2024
Tagungshaus "Die Freudenburg", Bassum
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
13.05.2023
09:00 - 18:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 415
14.05.2023
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 407
14.05.2023
09:00 - 18:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 415
07.07.2023
14:30 - 19:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
08.07.2023
09:00 - 18:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Institut für mehrgen. Forsch ImFT
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
Status: Info beachten
Kursnr.: 231M63-010
Kursart: Lehrgang
Beginn: Do., Laufzeit 23 März 2023 - 28. Jan. 2024, 17:00 Uhr
Termine: 23
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr:
2645,00 €
Gesamtgebühr mit EZ Zuschlag: 2795,00 €
Ratenzahlung ohne EZ Zuschlag: 2645,00 €
(Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in der Lehrgangsgebühr enthalten).
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.