Bereichsicon
Beruf-Online
Kursdetails

Motivations- und Argumentationstraining für Teams und Einzelpersonen aus Kita und Schule - online

Bio – find ich gut, nur wie erklär ich das meinem Team, den Eltern, Kindern oder meiner Einrichtungsleitung? Und wie sehen das die anderen? Diese Unsicherheit soll zukünftig nicht mehr zwischen dem Kinderteller und der Bio-Möhre stehen. In dieser Fortbildung wollen wir uns die gängigen Argumente gegen Biolebensmittel vornehmen und schauen, was am Ende davon übrig bleibt. Die Teilnehmer*innen bekommen ein Basiswissen über die Produktionsweisen von Ökolandbau und deren Vorteile, Bio-Siegel und Kontrolle, sowie Ideen zum Kostenmanagement präsentiert. In interaktiven Einschüben setzen wir uns ins Verhältnis zu Lebensmitteln und erproben das gelernte Wissen in Kleingruppen. In Kooperation mit dem Verein für Sozialökologie e.V. Bremen (VSÖ)

Diese Fortbildung richtet sich vor allem an Küchenleiter*innen, Einrichtungsleiter*innen, Pädagog*innen, Schüler*innenvertretung und Küchenteams


Eine Veranstaltung aus dem Projekt "Forum für Küche im Wandel". Nähere Infos unter: www.vhs-bremen.de/forumkueche

Info: Beratung unter Tel: 0421.230011-13 und Anmeldung online oder im Fachbereich per Mail unter: Gesundheit@vhs-bremen.de!

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

12.04.2023

Uhrzeit

09:00 - 13:00 Uhr

Ort

Online



Dozent(en)

leider kein Bild von Lea Unterholzner

Lea Unterholzner

Dozent*in


Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 231M89-674

Kursart: Online-Einzelveranstaltung

Beginn: Mi., 12.04.2023, 09:00 Uhr

Termine: 1

Kursort: Online

Gebühr: 0,00 €


Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.

Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im Bamberger-Haus oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.