UNICEF-Foto des Jahres:
KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen
In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.
Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).
Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).
Südafrikanische Küche vegan - neue Rezepte
Vielfältig, fruchtig, pikant & würzig - die südafrikanische Küche spiegelt die vielen unterschiedlichen Kulturen in diesem wunderschönen Land wider. Die in Südafrika aufgewachsene Kursleiterin zeigt wie traditionelle Gerichte im heutigen Südafrika gern neu und modern interpretiert werden. Sie vermittelt Landeskunde und ist keine ausgebildete Köchin.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
14.08.2025
17:30 - 21:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 107
Dozent(en)

Henrouise Michal
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- PowerPoint I Grundlagen Präsentationen (252M67-505)
- Ganzheitliche Gesundheitsförderung mit Ayurveda (251O85-058)
- Die schmackhafte indische Küche (vegetarisch): (251M82-910)
- Wir bauen und programmieren uns einen Roboter (11 bis 99 Jahre) (251M69-911)
- Vegetarische Sommerküche (251N82-424)
- Orte der (Un)sichtbarkeit – Gedenken an NS-Verbrechen in Bremen (251M10-029)
- Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt (252M10-020)
- Naturschutz, Ökologie und rechte Ideologien am Beispiel des Bunkers Valentin (252M10-019)
- Der Schnoor - der jüngste alte Stadtteil (252M12-048)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M82-873
Kursart: Einzelveranstaltung
Beginn: Do., 14.08.2025, 17:30 Uhr
Termine: 1
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 107
Gebühr: 45,00 €
(15,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.