UNICEF-Foto des Jahres:
KINDER. DIE GEGENWART DER ZUKUNFT – Ausstellung, Eröffnungsevent, Führungen
In Kooperation mit UNICEF-Bremen zeigen wir die Ausstellung UNICEF-Foto des Jahres. Seit dem Jahr 2000 Fotos werden in Fotoreportagen die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern weltweit auf herausragende Weise dokumentiert. Die Bilder zeigen den Alltag von Kindern und Jugendlichen in oft sehr schwierigen Lebenssituationen: im Krieg, in materieller oder seelischer Not, nach Naturkatastrophen, aber auch Momente des Glücks und der Lebensfreude. Die Ausstellung zeigt die erstplatzierten Bilder seit Beginn des Wettbewerbs.
Begleitend zur Ausstellung gibt es vier kostenfreie Führungen (bitte anmelden).
Und unter dem Titel „Abbau von Ungleichheiten: Jedes Kind hat das Recht auf eine glückliche Kindheit!“ veranstaltet die Unicef-Hochschulgruppe Bremen eine engagierte und abwechslungsreiche Eröffnungsveranstaltung. Die Teilnahme ist kostenfrei – mögliche Spenden vor Ort kommen UNICEF-Projekten zugute. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich (aber für die Planungen von Vorteil).
Mediator*in/ Advanced Mediator*in, DVNLP
Zielgruppe
Die Ausbildung richtet sich an alle, die in ihrem täglichen Beruf, im Privaten oder auch im ehrenamtlichen Kontext mit Konflikten und Auseinandersetzungen unterschiedlicher Art konfrontiert werden und denen an einer konstruktiven Konfliktbewältigung gelegen ist.
Die Ausbildung ist auch besonders geeignet für Berufsgruppen, die z.B. in Positionen mit Personalverantwortung oder beratenden Funktionen wie im Management, in Wirtschaftsorganisationen, in juristischen Bereichen, in der Personal- oder Teamleitung, in psychologischen und sozialen oder technischen Berufsfeldern tätig sind oder tätig werden wollen.
Ebenso ist die Ausbildung für Personen in Beratungs- und Trainingsbereichen eine hervorragende Ergänzung.
Teilnahmevoraussetzungen
NLP-Practitioner, DVNLP, oder lt. DVNLP vergleichbarer Abschluss.
Mindestalter 25 Jahre bei Zertifikatsübergabe.
Inhalte
Im Rahmen des Lehrgangs steht neben einer gründlichen theoretischen Ausbildung das systematische Üben in Mediation im Mittelpunkt.
Anhand von Praxisbeispielen des Lehrmediators/der Lehrmediatorin nehmen die Teilnehmenden wechselweise die verschiedenen Positionen von Mediator*in, Konfliktparteien und Beobachter*innen ein.
- Die theoretischen Schwerpunkte der Ausbildung bestehen aus:
- Grundlagen der Mediation (wie Prinzipien, Verfahrensabläufe, Phasen, Kommunikations- und Arbeitstechniken)
- Ablauf und die Rahmenbedingungen der Mediation
- Verhandlungstechniken und – kompetenz
- Gesprächsführung und Kommunikationstechniken
- Konfliktkompetenz
- Mediationsrecht, Recht in der Mediation
- Abgrenzung zur Rechtsberatung
- Persönliche Kompetenz, Haltung und Rollenverständnis
Anhand von Praxisbeispielen des Lehrmediators nehmen die Teilnehmenden wechselweise die verschiedenen Positionen von Mediator*in, Konfliktparteien und Beobachter*innen ein.
Ablauf/Methode/Ziel (Abschluss)
Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem Zertifikat „Mediator*in/Advanced Mediator*in, DVNLP“
des DVNLP (Deutscher Verband für NLP) bescheinigt.
Der Lehrgangsabschluss umfasst eine Abschlussarbeit zum Thema Mediation nach eigener Schwerpunktsetzung (z. B. Mediation in der Wirtschaft, etc.) in Absprache mit dem/r Lehrmediator*in unter Einhaltung wissenschaftlicher Standards.
Die Mediator*innenausbildung nach dem DVNLP-Curriculum erfüllt die zeitlichen und inhaltlichen Standards der Mediationsausbildungsverordnung (ZMediatAusbV). Sie qualifiziert zur professionellen Ausübung der Mediation.
Koop-Partner/Dozenten
Die Ausbildung findet in Kooperation zwischen der Bremer Volkshochschule und der Dach Akademie Lohne statt.
Uwe van der Ploeg, NLP-Lehrtrainer, Master Coach (DVNLP+IN), Mediator (DVNLP)
Weitere Angebote
Mediation als Verfahren kennenlernen
Konfliktmanagement im Berufsalltag
Weiterführende Informationen
Haben Sie noch Fragen zur Ausbildung? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam. Unter beruf@vhs-bremen.de oder telefonisch unter 0421 361-53372 können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
13.06.2025
16:15 - 21:30 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
14.06.2025
09:00 - 18:00 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.4
15.06.2025
09:00 - 16:45 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.4
15.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
15.08.2025
16:15 - 21:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Uwe van der Ploeg
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Mit anderem Blick auf die Stadt – Bildhauerei in Bremen Für Menschen mit Interesse an Holzbildhauerei (251M76-876)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (251M76-642)
- Mit anderem Blick auf die Stadt – Bildhauerei in Bremen Für Menschen mit Interesse an Holzbildhauerei (251M76-877)
- Websites und Blogs mit WordPress erstellen - Online Einführung in die Webentwicklung (251M68-644)
- Klimawandel: Fakten, Ursachen und Prognosen (252M26-010)
- Bäume, Sträucher, Wildkräuter erkennen als Grundlage für den Naturschutz (251M24-035)
- Mediation als Verfahren kennenlernen (251M61-050)
- Ganzheitliches Gedächtnistraining für Beruf und Alltag (251M81-101)
- Unser Wald - Mythos, Märchen, Rohstoffquelle, Erholungsraum?! - Online (252M26-045)
- Gesundheitsförderung und Stressbewältigung mit Shiatsu (251S85-826)
Status: Info beachten
Kursnr.: 251M61-055
Kursart: Lehrgang
Beginn: Fr., 13.06.2025, 09:00 Uhr
Termine: 31
Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Gebühr: 3450,00 €
Faulenstraße 67
28195 Bremen
Faulenstraße 67
28195 Bremen
Faulenstraße 69
28195 Bremen