Bereichsicon
Ulrich Schwecke Austellung
Ulrich Schwecke Austellung

Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.

Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.


11:01 Minuten

Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.

Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…

Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.

Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.

Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.

Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen

Kursdetails

Urban Gardening - Neue Mode? Oder die Chance Stadtbewohner*innen auf kurzen Wegen mit frischen Nahrungsmitteln zu versorgen?

Urban Gardening bedeutet gemeinsames Gärtnern auf oft brachliegenden Flächen in Städten. Die Bedeutung des Urban Gardenings nimmt zu, denn frisches Obst und Gemüse kommt so auf kurzen Wegen zum Verbraucher und auf schadstoffbelasteten Böden kann durch verschiedene Behältnisse ein transportables, unabhängiges Gärtnern stattfinden. Wir zeigen Beispiele des Urban Gardenings rund um den Globus und deren gesellschaftliche Bedeutung. Auch in Bremen finden sich einige Projekte zu diesem Thema, die wir kennenlernen werden. Dort können z.B. Menschen, die keinen eigenen Garten haben, in Gemeinschaft eigenes Gemüse heranziehen. Aber auch ganz praktische Aspekte, wie Pflanzbehälter, Substrate, Düngung, Bewässerung, Pflanzenschutz und Standorte werden wir ansprechen. Zudem gibt es eine Einführung zu geeignetem Saatgut und Jungpflanzen, Pflegemaßnahmen sowie schließlich die Ernte und Verwendung von Gemüse, Kräuter, Obst und Blumen.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

19.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting

Datum

20.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting

Datum

21.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting

Datum

22.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting

Datum

23.05.2025

Uhrzeit

09:00 - 14:00 Uhr

Ort

Amersfoorter Straße 8, Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting



Dozent(en)

Portrait

Anja Wirthmann

Ich bin in Bremen geboren und im Stadtteil Huchting aufgewachsen. Nach dem Abitur habe ich eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau absolviert. Dabei habe ich viel Praktisches über Gartengestaltung, Pflanzenverwendung und bauliche Maßnahmen gelernt. Eher theoretisch ging es an der Uni Hannover für mich mit dem Studium der Gartenbauwissenschaften weiter. Meine Diplomarbeit schrieb ich über heimische Wildrosen. Damit war mein Interesse an Rosen im Allgemeinen, aber auch an der Bedeutung von heimischen Pflanzen geweckt. Die erste Anstellung fand ich in einer Gartenbaumschule in Peine. Vor 20 Jahren zog es mich privat und beruflich wieder nach Bremen-Huchting. Beim Beschäftigungsträger ÖkoNet gGmbH bin ich für die Anleitung von Langzeitarbeitslosen auf unserem großen ökologischen Lehrgelände im Gartenbereich verantwortlich. Zudem veranstalte ich Vorträge, Exkursionen, Seminare und Bildungszeiten in der Erwachsenenumweltbildung. Auch Beratung zu Garten-Umweltthemen biete ich an. Mit meinen Veranstaltungen möchte ich alle natur-und garteninteressierte Menschen und die, die es werden wollen, ansprechen. Ich möchte viele praktische Tipps geben, damit alle Lust auf einen nachhaltigen Garten bekommen und ihre grünen Oasen nicht als Last, sondern als wertvolle Lebensbereicherung sehen. Die meisten Veranstaltungen finden bei uns auf dem ökologischen Lehrgelände in den verschiedenen Gartenbereichen statt. Das unterstützt das theoretische Lernen, weil die Gartenthemen jeder Zeit praktisch ausführt werden können. Dadurch wird vieles leichter verständlich und sehr anschaulich. Zudem gibt unserer Außengelände viele Anregungen fürs ökologische Gärtnern und lädt zum Naturspaziergang ein.

Dozent*in
Portrait

Monica Zöpfgen

Ich komme aus Tuttlingen in der Schwäbischen Alb. Ich habe an der Bremer Uni Sozialpädagogik studiert und währenddessen in einer kleinen Biolandgärtnerei gejobbt. Nach dem Studium dachte ich, dass Sozialarbeit und ökologischer Gartenbau eine gute Kombination sind, und habe noch eine Gärtner*innenlehre auf einem Demeterhof absolviert. Seit vielen Jahren arbeite ich als Anleiterin für Langzeitarbeitslose im Gartenbau auf dem ökologischen Lehrgelände von Arbeit und Ökologie in Huchting. Dort bin ich auch Seminarleiterin in der Umweltbildung, vor allem zu den Themen Gemüseanbau, Kräuter und Nutzpflanzen. Weitere Schwerpunkte sind das Bauen mit Weide und der Schutz von Insekten. Ich möchte mit meinen Kursen alle erreichen, die sich für den Anbau, die Verarbeitung und, im Fall der Kräuter, für die Wirkung von Pflanzen interessieren. Ich möchte in meinen Seminaren Verbindung und Verbundenheit mit Natur und Pflanzen stärken. Die Teilnehmenden können sich auf interessante, anregende und naturverbundene Seminare freuen.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:


Status: Freie Plätze

Kursnr.: 251M26-910

Kursart: Bildungszeit

Beginn: Mo., 19.05.2025, 09:00 Uhr

Termine: 5

Kursort: Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting

Gebühr: 120,00 € zzgl. 5 € Materialkosten


Kursort(e):
Arbeit & Ökologie / Bürgerzentrum Huchting
Amersfoorter Straße 8
28259 Bremen

Impressionen