Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.
Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
11:01 Minuten
Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…
Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.
Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.
Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.
Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen
Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene.
Zwei-Tageskurs für Anfänger*innen oder Fortgeschrittene
Holz ist ein angenehmer, warmer Werkstoff, der sich gut bearbeiten lässt. Ob Fichte oder Eiche, mit etwas handwerklichem Geschick, haben die KursteilnehmerInnen am Ende des Kurses ein Werk erschaffen, das mit nach Hause genommen werden kann. Die Handhabung von Handhobel, Raspel, Feile und Akkuschrauber sowie Schleifpapier wird erlernt. Die Holzverbindungen werden geschraubt, um den zeitlichen Rahmen nicht zu überschreiten.
Herstellen einfacher kleinteiliger Gegenstände unter fachlicher Anleitung:
- Einen kleinen Hocker mit Sitzplatte mit Zargen;
- Eine kleine Blumenbank;
- Ein Schlüsselbrett oder Garderobe aus Wildholz.
In diesem Kurs können die Teilnehmer*innen je nach Wunsch aus verschiedenen Angeboten
auswählen
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
13.06.2025
17:00 - 20:00 Uhr
Große Johannisstr. 227, Buntspecht Holzmanufaktur, Werkraum
14.06.2025
10:00 - 15:00 Uhr
Große Johannisstr. 227, Buntspecht Holzmanufaktur, Werkraum
Dozent(en)

Frank Zarsteck
Tischler
Ich bin in der wunderschönen Hansestadt Bremen geboren und lebe zurzeit in der Bremer Neustadt. Als ausgebildeter Bau- und Möbeltischler habe ich in verschiedenen Tischlereien gearbeitet, bis ich ein Architekturstudium an der Hochschule Bremen absolvierte. Spielgeräte aus Robinie waren bis vor ein paar Jahren meine Herzensangelegenheit. In meinen Kursen zur Tischlerei und Holzbearbeitung möchte ich interessierte Menschen erreichen, die offen für neue Aufgaben sind. Ich unterstütze gerne Menschen, die ihren eigenen Horizont erweitern möchten. Dafür ist die Volkshochschule ein idealer Ort.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Druckgrafik-Workshop Umweltfreundlicher Kunstdruck mit Getränkekarton und Wasserfarben (251M76-720)
- Reparaturen in Wohnung und Haus selber ausführen (251S79-500)
- Ökologische Gartengestaltung zur Steigerung der Lebensqualität für Mensch und Umwelt (251M26-916)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (251S85-866)
- Gemeinschaftliches und genossenschaftliches Wohnen - Neue Formen des Wohnungsbaus und des Zusammenlebens (251M10-176)
- Urban Sketching: Ein neuer Blick auf Tiere! (251M76-246)
- Plein-Air-Malerei mit Öl-/Acrylfarben (251O76-460)
- Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (251S79-210)
- Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (251S79-211)
- Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (251S79-213)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251S79-212
Kursart: Wochenendseminar - Minigruppe
Beginn: Fr., 13.06.2025, 17:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: Buntspecht Holzmanufaktur, Werkraum
Gebühr: 70,00 € zzgl. Materialkosten/Werkzeugnutzung: ca. 5-45 € (bar vor Ort)