Bereichsicon
Ulrich Schwecke Austellung
Ulrich Schwecke Austellung

Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.

Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.


11:01 Minuten

Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.

Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…

Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.

Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.

Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.

Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen

Kursdetails

Systemische (Familien-) Beratung

Zielgruppe

Die Weiterbildung ist für Menschen konzipiert, die in psychosozialen Arbeitsfeldern und anderen Berufen mit Einzelpersonen, Familien, Gruppen, Teams und Systemen im weitesten Sinne arbeiten.

Sie richtet sich an Personen, die Interesse an systemischer Haltung haben und diese in Beratungen einsetzen möchten.


Inhalte

  • Einführung in das Systemische Modell - Grundlagen Systemischer Beratung
  • Systemische Kommunikationsmodelle
  • Krisengespräche mit Familien
  • Entwicklungspsychologie
  • Interventionsstrategien
  • Familien-Rekonstruktion
  • Die persönliche Entwicklung des Beraters / der Beraterin
  • Regeln und Belief-System des eigenen Familienhintergrundes
  • Suchtstrukturen in Familien
  • Umgang mit Suchtfamilien
  • Selfcare der Familienberaterin/des Familienberaters


Die Auswirkungen historischer Ereignisse auf Einzelpersonen, Familien und Systeme, so z. B. Flucht und Vertreibung, politische Ereignisse sowie die Bewältigung sonstiger Krisen wie Verlust und Tod werden thematisiert.



Ablauf/Methode/Ziel (Abschluss)

Die Weiterbildung läuft berufsbegleitend über ein Jahr und schließt mit einem vhs Zertifikat ab.

Diese Weiterbildung kann als Grundkurs / IMFT Lüneburg für den Abschluss „Systemische Beratung“ nach den Richtlinien der Systemischen Gesellschaft angerechnet werden.


Koop-Partner/Dozenten


Heidrun Girrulat

Dipl.-Soz Päd./Soz.Arb. (FH) appr. Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeutin, Psychotherapeutin (HP), Systemische Familientherapeutin (SG), Supervisorin (SG), Gestalttherapeutin; VDR Suchttherapeutin, Traumatherapeutin (PITT, SE, MDR). Dozentin Systemische Beratung, Lehrtherapeutin Systemische Therapie

(SG)

Prof. Dr. Ruthard Stachowske

Dipl.-Soz Päd. (FH/Uni) appr. Kinder- und Jugendlichen- Psychotherapeut, Systemischer Familientherapeut (SG), Gestalttherapeut, Dozent Systemische Beratung, Lehrtherapeut Systemische Therapie (SG), Supervisor n. d. PsychThG., Traumatherapeut (PITT)


Weitere Angebote

Weiterführende Informationen

Haben Sie noch Fragen zur Ausbildung? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam. Unter beruf@vhs-bremen.de oder telefonisch unter 0421 361-53372 können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen.

Info: Dieser Kurs ist Online nicht buchbar. Bitten wenden Sie sich an den Fachbereich unter der Tel. Nr. 0421 361- 53372 oder schreiben Sie eine Nachricht an beruf@vhs-bremen.de.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

10.04.2026

Uhrzeit

10:00 - 19:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2

Datum

11.04.2026

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.1

Datum

29.05.2026

Uhrzeit

10:00 - 19:30 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

30.05.2026

Uhrzeit

09:00 - 18:00 Uhr

Ort

Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701

Datum

14.08.2026

Uhrzeit

10:00 - 17:15 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.1


Seite 1 von 4

Dozent(en)

leider kein Bild von Institut für mehrgen. Forsch ImFT

Institut für mehrgen. Forsch ImFT

Dozent*in



Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 261M63-010

Kursart: Lehrgang

Beginn: Fr., Laufzeit: 10. April 2026 - 13. Februar 2027, 17:00 Uhr

Termine: 17

Kursort: Seminarhaus Pegasus, Seminarraum

Gebühr: 1930,00 €


Kursort(e):
vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.2
Faulenstraße 67
28195 Bremen

vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.1
Faulenstraße 67
28195 Bremen

vhs im Bamberger, Raum 701
Faulenstraße 69
28195 Bremen

Seminarhaus Pegasus, Seminarraum
Außendeich 2
21732 Krummendeich

Impressionen