Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.
Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
11:01 Minuten
Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger
"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen
Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.
Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…
Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.
Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.
Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.
Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen
Gewaltfreie Kommunikation im Umgang mit Kindern nach Marshall B. Rosenberg Für pädagogische Fachkräfte
Im pädagogischen Alltag begegnen wir immer wieder Konflikten und herausfordernden Situationen mit Kindern. Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) bietet eine wertvolle Methode, um die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen, tragfähige Lösungen zu finden und eine wertschätzende Beziehung zu den Kindern zu gestalten.
In diesem Seminar lernen Sie als pädagogische Fachkraft die Grundlagen und die Haltung der Gewaltfreien Kommunikation kennen. Sie erhalten praxisnahe Anregungen, wie Sie Kinder in konflikthaften Situationen empathisch begleiten, Ihr eigenes Anliegen klar und verständlich formulieren und gleichzeitig die Verbindung zum Kind aufrechterhalten können.
Diese Bildungszeit richtet sich speziell an pädagogische Fachkräfte und unterstützt Sie dabei, eine achtsame und respektvolle Kommunikationskultur in Ihrer pädagogischen Arbeit zu etablieren.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
07.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 5.2
08.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 5.2
Dozent(en)

Christine Meyer
Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation
Mit der GFK kann ich in herausfordernden Situationen zu mehr Klarheit gelangen. Gleichzeitig gehe ich mit mir selbst und anderen in Verbindung und werde wieder handlungsfähiger. Dadurch lassen sich leichter Lösungen finden, die die eigenen Bedürfnisse und die der anderen Person achten. Das begeistert mich. Ich bin dankbar dafür die Gewaltfreie Kommunikation kennengelernt zu haben und es inspiriert mich immer wieder das auch an andere Menschen weiter zu geben. In meinen Seminaren möchte ich den Teilnehmer*Innen einen Eindruck von dieser Kommunikationsform und der dahinter stehenden Haltung vermitteln. Ein besonderes Augenmerk liegt bei meinen Seminaren der Gewaltfreien Kommunikation im Umgang mit Kindern darauf, auch in Konfliktsituationen mit dem Kind in Verbindung zu bleiben.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Phonetik-Stimmbildung Tragfähig, präsent und lebendig sprechen (252M61-210)
- Bäume, Sträucher, Wildkräuter erkennen als Grundlage für den Naturschutz (251M24-035)
- Yoga, Atem und Entspannung (251M85-055)
- Wie Gespräche besser gelingen: GFK Teil II Vertiefung Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg (251M61-040)
- Stressmanagement - Finde Widerstandskraft und Gelassenheit mit Yoga (251M85-080)
- Gesundheitsförderung und Stressbewältigung mit Shiatsu (252M85-825)
- Entspannung und Gelassenheit im beruflichen Alltag durch Yoga (252M85-057)
- Stressabbau in Natur und Garten? - Neue Kräfte für Beruf, Arbeit und Alltag sammeln! (252M26-920)
- Mit anderem Blick auf die Stadt – Bildhauerei in Bremen Für Menschen mit Interesse an Holzbildhauerei (252M76-878)
- Ernährungs- und Lebensgewohnheiten ändern durch Fasten (252M82-410)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M63-060
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Di., 07.10.2025, 09:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 5.2
Gebühr: 85,00 €