Bereichsicon
Ulrich Schwecke Austellung
Ulrich Schwecke Austellung

Für die Ansicht des YouTube-Videos, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Es wird von YouTube ein Cookie für anonyme Statistikdaten gesetzt. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet.

Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.


11:01 Minuten

Neue Ausstellung in der Galerie im Bamberger

"Where are we now" - Ulrich Schwecke reflektiert globale Themen durch Fotomontagen

Der Bremer Künstler Ulrich Schwecke hat für die Bremer Volkshochschule ein Wandbild zur Geschichte des Bambergers im neuen Erdgeschoss gestaltet. Das Bild wird am 9. April 2024 im Rahmen der Eröffnung in Gegenwart von Bürgermeister Bovenschulte offiziell übergeben.

Gleichzeitig präsentiert Ulrich Schwecke seine neueste Ausstellung "Where are we now". Sie ist vom 6. März bis zum 26. April 2024 in unserer Galerie im Bamberger zu sehen. Ulrich Schwecke behandelt in "Where are we now" eine Vielzahl von drängenden Themen wie Krieg, Klimakatastrophe, Migration, Kulturkampf…

Ausgangsmaterial sind Fotos von Graffito, Plakaten oder Übermalungen an öffentlichen Wänden, die der Künstler in vielen Städten aufgenommen hat. Die Motive werden collagiert und in neue Beziehungen zueinander gesetzt. Für Ulrich Schwecke ist diese Arbeit auch eine Art von Selbsthinterfragung und Überprüfung gewohnter Gewissheiten.

Sie finden die Ausstellung Montag bis Freitag von 9 – 20 Uhr sowie an den Wochenenden von 10 – 17 Uhr in der Galerie im Bamberger, Bamberger-Haus, Faulenstraße 69, 28195 Bremen, 1. Etage. Am Empfang der Bremer vhs können Sie zur Ausstellung ein Postkartenset oder einen Wandkalender erwerben.

Save the Date: Am 25. April um 18.30 Uhr diskutiert Ulrich Schwecke in einer Gesprächsrunde mit Helga Trüpel (Vorsitzende der Europa Union Bremen) und Ralf Perplies (Direktor der vhs) über die angesprochenen Themen und darum welche Rolle Kunst bei der Lösung der drängenden Probleme spielen kann. Im Anschluss an das Gespräch bietet Ulrich Schwecke interessierten Besucher*innen eine persönliche Führung an.

Ausstellungsort: Bremer Volkshochschule, Faulenstraße 69, 1. Etage – Galerie im Bamberger, 28195 Bremen

Kursdetails

Geheimnisse des Niedersandhausener Moors: Eine Entdeckungsreise durch Geschichte und Natur

Wir laden Sie herzlich ein ins malerische Niedersandhauser Moor, wo Sie bei einer geführten Wanderung die einzigartige Flora und Fauna des Moors erleben können.

Hier haben Sie die Möglichkeit, eine der selten gewordenen Moorlandschaften Norddeutschlands hautnah zu erleben und mehr über ihre besondere Rolle für Natur und Mensch zu erfahren.

Ein Highlight der Führung ist das Erleben des „Schwingrasens“ – ein schwebender Teppich aus Pflanzen, der mit jedem Schritt spürbar wird und die geheimnisvolle Natur des Moors sichtbar macht. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf den Torfstich, der einst das Überleben in dieser Region prägte und ein Fenster in die Vergangenheit öffnet.

Das Niedersandhausener Moor speichert in seinen tiefen Schichten große Mengen Kohlenstoff und übernimmt damit unbemerkt eine wichtige Funktion für unser Klima. Diese Wanderung lädt Sie dazu ein, die verborgenen Verbindungen zwischen dem Moor, unserer Geschichte und der Zukunft zu entdecken und die besondere Atmosphäre dieses geschützten Lebensraums auf sich wirken zu lassen.

Tauchen Sie mit uns in diese stille, kraftvolle Welt ein und entdecken Sie die Geheimnisse, die das Niedersandhausener Moor für uns bereithält!

Anmeldungen bitte an die vhs Osterholz-Scharmbeck unter der Kursnummer 2511004: www.vhs-ohz.de, natasha.zupkovic@vhs-ohz.de oder unter: 04791-96 23 26

Treffpunkt um 14:00 Uhr: Museumsanlage Heimatsverein Hambergen Ströhe / Spreddig e.V, Sandstraße 32, 27729 Hambergen; vom Bhf Oldenbüttel ca. 2km (27 Min. zu Fuß, 6 Min. mit dem Fahrrad)

Info: Anmeldungen bitte an die vhs Osterholz-Scharmbeck unter der Kursnummer 2511004: www.vhs-ohz.de, natasha.zupkovic@vhs-ohz.de oder unter: 04791-96 23 26

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

10.05.2025

Uhrzeit

14:00 - 17:30 Uhr

Ort

Exkursion



Dozent(en)

leider kein Bild von  N.N.

N.N.

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 251M76-050

Kursart: Exkursion

Beginn: Sa., 10.05.2025, 14:00 Uhr

Sa, 10. Mai 2025, 14.00 – 16.15 Uhr Führung Niedersandhausener Moor
Optional: ab 16:00 Uhr Kaffee und Kuchen beim Museum (nicht im Preis enthalten)
Besuch der Museumsanlage Heimatsverein Hambergen Ströhe / Spredig e.V.(ohne Führung)

Termine: 1

Kursort: Exkursion

Gebühr: 5,00 €


Kursort(e):
Exkursion


Impressionen