Sommerangebote der Bremer vhs
Gestalten Sie Ihren Sommer mit uns aktiv
Tauchen Sie ein in den Bremer Sommer mit einer Reihe vielfältiger Kurse, Exkursionen und Vorträge. Ob Sie sich weiterbilden, Ihre Freizeit kreativ gestalten oder neue Fähigkeiten erwerben möchten – bei uns finden Sie alles, um die Sommerzeit in Bremen aktiv zu gestalten.
Erkunden Sie Bremen und seine Geschichte, erfahren Sie mehr über internationale Finanzströme oder lernen Sie die Klimaziele der UN kennen. Treffen Sie andere Bremer*innen bei unseren Spieletreffs oder lassen Sie Ihrer Kreativität in unseren Kunst- und Handwerkskursen freien Lauf – geeignet für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Oder halten Sie sich fit und entspannt mit unseren Gesundheitsangeboten.
In unseren Computerkursen bleiben Sie derweil auch digital am Puls der Zeit – von Grundlagen bis zu Künstlicher Intelligenz und digitaler Filmbearbeitung. Und unsere Kurse zur Kommunikation und Gesprächsführung bieten Ihnen darüber hinaus wertvolle Techniken für Alltag und Beruf.
Lernen Sie gerade Deutsch und möchten Ihre Sprachkenntnisse in kurzer Zeit weiter ausbauen? Auch das geht bei uns – mit den Sommer-Intensivkursen.
Junge vhs-Teilnehmende haben außerdem die Chance die Ferienzeit bei uns mit Manga-Zeichnen, Roboter-Bau, dem Babysitter-Pass oder auch Tastaturtraining zu verbringen.
Melden Sie sich jetzt bei uns an und genießen Sie den Sommer in Bremen!
Naturschutz, Ökologie und rechte Ideologien am Beispiel des Bunkers Valentin
Wie hängt Naturschutz mit rechten Ideologien zusammen? Was tun, wenn die Diskussion um heimische Pflanzen oder Kulturlandschaft rassistische Bezüge weckt? Wie kann man rechtsextreme „Naturschützer:innen“ erkennen, ihnen entsprechend begegnen und sich klar abgrenzen? Und warum geht uns das alle an? In dieser Bildungszeit setzen wir uns intensiv mit den Verbindungen von Naturschutz und rechter Ideologie auseinander. Von historischen Wurzeln des Naturschutzes im Nationalsozialismus bis hin zu aktuellen Tendenzen rechter Bewegungen im ökologischen Diskurs werfen wir einen kritischen Blick auf die Vereinnahmung ökologischer Themen durch extremistische Ideologien. Außerdem beschäftigen wir uns mit globalen Perspektiven auf Klimagerechtigkeit und untersuchen, wie nationalistisches Denken im Umweltschutz im Gegensatz zu inklusiven und gerechten Ansätzen steht. Exkursionen unter anderem zum Denkort Bunker Valentin und der benachbarten Valentinwildnis ergänzen das Programm. Gemeinsam werden wir Handlungsmöglichkeiten für das eigene Engagement im Umweltschutz erarbeiten. Diese Bildungszeit bietet Raum für Reflexion, Austausch und praxisorientierte Lösungen.
In Kooperation mit BUND Bremen und Denkort Bunker Valentin.
Das Seminar findet Di - Do auf dem Gelände des Denkort Bunker Valentin und auf dem ehemaligen Lagergelände statt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
29.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
30.09.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
01.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
02.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Andreas Rheinländer
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Hannah Arendts Philosophie in der Perspektive der Gegenwart (251M13-020)
- Yoga und Gesundheit in Beruf und Alltag (251M85-050)
- Rückenstärkung - Arbeit an Lebenshaltungen für Beruf und Alltag (251N83-142)
- Mit Yoga die körperliche und geistige Haltung stabilisieren (251N85-066)
- Geschichte des Bunkers "Valentin" in Bremen-Farge Arbeit und Zwang - Arbeit und Gewalt (251M10-022)
- Mit Ruhe und Gelassenheit erfolgreich durch den Alltag (251N84-022)
- Stressmanagement - mehr Gelassenheit in Alltag und Beruf (251N84-023)
- Englisch Konversation auf Niveau B2 - English conversation at level B2 (251M44-173)
- Schöner streiten in Beruf und Alltag - Online (251M61-069)
- Englisch Konversation auf Niveau B1 - English conversation at level B1 (251M44-153)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M10-019
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 29.09.2025, 09:00 Uhr
Termine: 4
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 82,00 €