Bereit für den Herbst? Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote!
Der Herbst steht vor der Tür – wie wäre es, ihn mit den abwechslungsreichen Angeboten der Bremer Volkshochschule zu gestalten? Lassen Sie sich von unseren Kursen, Exkursionen, Vorträgen und Bildungszeiten inspirieren und nutzen Sie die Jahreszeit, um Neues zu entdecken und sich weiterzubilden.
Erforschen Sie beispielsweise Bremen bei herbstlichen Exkursionen oder vertiefen Sie Ihr Wissen in Vorträgen über Themen wie Biodiversität, Medizinethik und internationale Zusammenarbeit. Entdecken Sie kreative Techniken in Kunst-, Literatur- und Handwerkskursen, die für alle Erfahrungsstufen geeignet sind.
Oder suchen Sie nach Möglichkeiten, fit und aktiv durch die kühleren Tage zu kommen? Unsere Kurse zu gesunder Ernährung und sanfter Bewegung bieten genau das. Möchten Sie Ihre kreativen Fähigkeiten in Malerei, Dichtung, Fotografie oder digitaler Kunst weiterentwickeln? Auch dazu finden Sie in der nachfolgenden Liste eine Reihe von Veranstaltungen.
Für die jüngeren Teilnehmer*innen warten außerdem spannende Ferienaktivitäten wie Minecraft, Malerei an der Staffelei für junge Künstler*innen, Selbstverteidigung für Mädchen und Licht- und Feuerkunst im Bremer Osten.
Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren und finden Sie die passenden Angebote für Ihre Herbstplanung.
Helgolands sagenumwobene Geschichte - Piraten, Schmuggler und Spione
Helgoland, rotfelsige Nordseeinsel mit den sympathischen Zollvorteilen, hat eine wechselvolle Geschichte und kam 1890im Austausch an Deutschland. Im Mittelalter trieben Seeräuber ihr Unwesen, 1807 besetzten britische Kriegsschiffe die dänische Insel Helgoland und machten sie zum Zentrum des britischen Geheimdienstes. Der Kampf galt Napoleon und der Sperre, die er über den Kontinent verhängt hatte. Diese Kontinentalsperre Napoleons macht Helgoland zu einem zentralen Ort des Schleichhandels und der Spionage. Von Helgoland aus wurde Weltgeschichte mitgesteuert. Auch in der NS Zeit spielte die Insel eine große Rolle. Die DDR schickte Geheimagenten um die Nordsee zu überwachen. Und heute? Moderne Piraterie ist im Zeitalter der Globalisierung weit verbreitet, Schmuggel illegaler Waren findet in großem Stil statt, und Spionage bedroht im Internetalter das Verhältnis der Staaten. Wir wollen uns auf die Spuren der Vergangenheit begeben und uns mit den aktuellen Ereignissen auseinandersetzen.
Anmeldung: umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit anerkannt und in Niedersachsen als Bildungsurlaub beantragt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
18.05.2026
13:45 - 20:30 Uhr
Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens
19.05.2026
09:00 - 17:15 Uhr
Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens
20.05.2026
09:00 - 18:00 Uhr
Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens
21.05.2026
09:00 - 18:00 Uhr
Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens
22.05.2026
08:30 - 15:00 Uhr
Siemensterrasse 170, Gästehaus Siemens
Dozent(en)

Walter Gröh
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Absichtsloses Malen Kontakt, Bewegung und inneren Räumen durch Farbe Ausdruck geben (251W76-562)
- Die Macht der Medien (252M10-080)
- Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-113)
- Doppelkopf - das Spiel mit Füchsen und Schweinen Einführungsseminar (252M15-527)
- Doppelkopf - das Spiel mit Füchsen und Schweinen Einführungsseminar (252M15-528)
- Zeichenkurs für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252O76-226)
- Kaffeestadt Bremen - Geschichte, Bremer Röster (252M12-145)
- Altersvorsorge (2): Geldanlagen statt unsicherer Renten? Fonds, ETFs, Aktien und nachhaltige Geldanlagen (252M14-532)
- Wie funktioniert die Rente? Rentensystem, -arten und finanzielle Perspektiven für den eigenen Ruhestand (252M10-161)
- Öl- und Acrylmalerei (252N76-452)
Status: Info beachten
Kursnr.: 261M25-110
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 18.05.2026, 13:45 Uhr
18. Mai - 22. Mai 2026 (40 Ustd)
Termine: 5
Kursort: Gästehaus Siemens
Gebühr: 480,00 € inkl. Übernachtung im DZ. EZ auf Anfrage
Gemeinsames Frühstück in Selbstzubereitung. Umlage für den Frühstückseinkauf ca. 20€ p.P. vor Ort.