Bereit für den Herbst? Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote!
Der Herbst steht vor der Tür – wie wäre es, ihn mit den abwechslungsreichen Angeboten der Bremer Volkshochschule zu gestalten? Lassen Sie sich von unseren Kursen, Exkursionen, Vorträgen und Bildungszeiten inspirieren und nutzen Sie die Jahreszeit, um Neues zu entdecken und sich weiterzubilden.
Erforschen Sie beispielsweise Bremen bei herbstlichen Exkursionen oder vertiefen Sie Ihr Wissen in Vorträgen über Themen wie Biodiversität, Medizinethik und internationale Zusammenarbeit. Entdecken Sie kreative Techniken in Kunst-, Literatur- und Handwerkskursen, die für alle Erfahrungsstufen geeignet sind.
Oder suchen Sie nach Möglichkeiten, fit und aktiv durch die kühleren Tage zu kommen? Unsere Kurse zu gesunder Ernährung und sanfter Bewegung bieten genau das. Möchten Sie Ihre kreativen Fähigkeiten in Malerei, Dichtung, Fotografie oder digitaler Kunst weiterentwickeln? Auch dazu finden Sie in der nachfolgenden Liste eine Reihe von Veranstaltungen.
Für die jüngeren Teilnehmer*innen warten außerdem spannende Ferienaktivitäten wie Minecraft, Malerei an der Staffelei für junge Künstler*innen, Selbstverteidigung für Mädchen und Licht- und Feuerkunst im Bremer Osten.
Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren und finden Sie die passenden Angebote für Ihre Herbstplanung.
Goldschmiedearbeiten und Schmuckgestaltung Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Metalle
Goldschmieden
Die Goldschmiedewerkstatt befindet sich in der Regionalstelle Ost der Bremer Volkshochschule im Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum A 01. Dort finden alle Goldschmiedekurse statt. Für die Werkstattnutzung und Verschleißmaterial berechnen wir eine Werkstattgebühr von 60 Cent pro Unterrichtsstunde. Die Kursgebühr richtet nach der Gruppengröße (6 - max. 10 Teilnehmer*innen).
Je nach Interesse können mit Messing, Silber und Gold die ersten eigenen Schmuckstücke gefertigt werden. Dazu werden die grundlegenden Arbeitstechniken (Sägen, Feilen, Schleifen, Biegearbeiten, Löten usw.) erlernt. Kosten für Edelmetalle kommen je nach Verbrauch hinzu. Alle anderen Werkstattkosten sind in der Kursgebühr enthalten.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
20.02.2025
19:00 - 21:15 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum A 01 Werkstatt
27.02.2025
19:00 - 21:15 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum A 01 Werkstatt
06.03.2025
19:00 - 21:15 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum A 01 Werkstatt
13.03.2025
19:00 - 21:15 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum A 01 Werkstatt
20.03.2025
19:00 - 21:15 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum A 01 Werkstatt
Dozent(en)

Ingrid Lindhorst
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- UNESCO-Weltkulturerbe Krakau und die Gedenkstätte Auschwitz/ Birkenau (252M11-042)
- Altersvorsorge (1): Aktien und andere Geldanlagen statt unsichere Renten? Investieren statt spekulieren (251M14-531)
- Resilienz - Stärkung der inneren Widerstandskraft (251M86-034)
- Fünf mal Theater - kompakt I (251M74-210)
- Fall doch mal aus der Rolle! Improtheater für Neueinsteigende und Fortgeschrittene (251M74-320)
- Coaching - der direkte Weg zum Erfolg! (252M61-340)
- Selbsterforschung und Resilienz durch Hatha Yoga (251M85-100)
- Glaubenssätze und Antreiber - mentale Sabotage aufspüren und umwandeln (252M86-040)
- Mit der richtigen Ernährung und Pilates fit und leistungsfähig im Job (252M82-403)
- Singen im vhs Chor (251M75-320)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M78-734
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Do., 20.02.2025, 19:00 Uhr
Termine: 10
Kursort: Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum A 01 Werkstatt
Gebühr: 155,00 €
(18,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.