Bereit für den Herbst? Entdecken Sie unsere vielfältigen Angebote!
Der Herbst steht vor der Tür – wie wäre es, ihn mit den abwechslungsreichen Angeboten der Bremer Volkshochschule zu gestalten? Lassen Sie sich von unseren Kursen, Exkursionen, Vorträgen und Bildungszeiten inspirieren und nutzen Sie die Jahreszeit, um Neues zu entdecken und sich weiterzubilden.
Erforschen Sie beispielsweise Bremen bei herbstlichen Exkursionen oder vertiefen Sie Ihr Wissen in Vorträgen über Themen wie Biodiversität, Medizinethik und internationale Zusammenarbeit. Entdecken Sie kreative Techniken in Kunst-, Literatur- und Handwerkskursen, die für alle Erfahrungsstufen geeignet sind.
Oder suchen Sie nach Möglichkeiten, fit und aktiv durch die kühleren Tage zu kommen? Unsere Kurse zu gesunder Ernährung und sanfter Bewegung bieten genau das. Möchten Sie Ihre kreativen Fähigkeiten in Malerei, Dichtung, Fotografie oder digitaler Kunst weiterentwickeln? Auch dazu finden Sie in der nachfolgenden Liste eine Reihe von Veranstaltungen.
Für die jüngeren Teilnehmer*innen warten außerdem spannende Ferienaktivitäten wie Minecraft, Malerei an der Staffelei für junge Künstler*innen, Selbstverteidigung für Mädchen und Licht- und Feuerkunst im Bremer Osten.
Lassen Sie sich von unserer Auswahl inspirieren und finden Sie die passenden Angebote für Ihre Herbstplanung.
Aquarellmalerei - Von den Meistern*innen lernen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Sie lieben Farben und probieren gerne etwas Neues aus? Aquarell bietet vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten.
Anhand von Stillleben und gegenständlichen Motiven, wie Beispielen aus der Kunstgeschichte, von Albrecht Dürer bis hin zu zeitgenössischen Künstler*innen, erlernen Sie die Eigenschaften der Aquarelltechnik.
Besprochen werden Grundlagen, wie z.B. Lasieren und Lavieren, Nass-in-Nass- oder Schichttechnik, aber auch Bildaufbau, Hell-Dunkel Kontraste, Farbwirkung und andere Elemente. Es kann an eigenen Themen gearbeitet werden, Möglichkeiten des individuellen künstlerischen Ausdrucks werden unterstützt. Einblicke in die Bereiche Urban Sketching, Reisetagebücher und Landschaftsmalerei geben neue Anregungen.
Bitte Aquarellpapier mindestens 250 g, Pinsel, Aquarellfarben und 2 Wassergläser mitbringen
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
24.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Kirchheide 49, vhs - Nord, B42 Atelier
25.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Kirchheide 49, vhs - Nord, B42 Atelier
26.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Kirchheide 49, vhs - Nord, B42 Atelier
27.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Kirchheide 49, vhs - Nord, B42 Atelier
28.11.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Kirchheide 49, vhs - Nord, B42 Atelier
Dozent(en)

Marianne Homburg
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Pastellmalerei Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251N76-552)
- Gewaltfreie Kommunikation im Umgang mit Kindern nach Marshall B. Rosenberg Für pädagogische Fachkräfte (252M63-060)
- Kunsthandwerkliche Buchbindewerkstatt - Marmorieren, Mappe und Broschur (252M78-222)
- Steigerung der Lebensenergie und Stressbewältigung mit Qigong (252M85-898)
- Zeichnen lernen - Streifzug durch die Geschichte Für Einsteiger*innen (252N76-212)
- Zeichnen lernen (252N76-224)
- Botanical Sketching - Pflanzen und Blumen zeichnen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252W76-253)
- Drucktechniken Eine Einführung (252W76-725)
- Gesundheitsförderung im beruflichen Alltag mit Taiji und Qigong (252S85-866)
- Einführung in die Neue Rückenschule (252S83-148)
Status: Warteliste
Kursnr.: 252N76-416
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Mo., 24.11.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs - Nord, B42 Atelier
Gebühr: 132,00 € zzgl. Materialkosten nach Verbrauch (bar vor Ort)
(88,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.