Bereichsicon
Online-Lernen
ServiceOnline-Lernen

Erste Schritte in die vhs.cloud

Die vhs.cloud ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV), somit steht allen am Lernprozess beteiligten Personen ein System zur Verfügung, mit dem Lehr- und Lernszenarien mit Hilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzt, erweitert und neu gestaltet werden können. Die vhs.cloud unterliegt der DSGVO, und die Server stehen in Deutschland. Inzwischen wird die vhs.cloud in über 800 Volkshochschulen als Lernmanagementsystem eingesetzt und hat über eine Million Nutzer*innen.

Steigen Sie jetzt ein unter: www.vhs.cloud

Ihr Zugang zur vhs.cloud

Vor der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung auf der vhs.cloud ist eine entgeltfreie Registrierung notwendig.

Dort finden Sie vielfältige und immer aktuelle Informationen zur vhs.cloud sowie eine ausführliche Anleitung zur Registrierung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download


Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 1,14 MB
Datum: 18.01.2022


Kursbeitritt

Wie trete ich meinem Kurs bei?


1:17 Minuten

Online-Lernen an der Bremer Volkshochschule: Wie funktioniert das?

Die Bremer Volkshochschule führt auch Online-Veranstaltungen durch, im Programmheft mit (online) gekennzeichnet. Wie läuft so eine Veranstaltung ab? Was braucht man dafür? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier:



Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 249 KB
Datum: 18.01.2022


Kursdetails

Theater sehen, verstehen und genießen

Wer mehr weiß, sieht auch mehr! Es ist zwar nicht notwendig, aber besser, wenn man gut vorbereitet ins Theater geht: Der Blick ist geschärft. Deswegen ist dieser Kurs sowohl für passionierte Theatergänger*innen als auch für Interessierte geeignet, die bisher das Theater nicht so häufig besucht haben. Wir setzen uns in diesem Kurs mit den interessantesten Neuinszenierungen der Spielzeit 2024/2025 auseinander, lesen den Text, sprechen über ihn und erfahren einiges über die Dramatiker und ihre Zeit. Nach dem Theaterbesuch diskutieren wir über die Aufführung und vergleichen unsere eigenen Vorstellungen mit den Inszenierungen. Wegen der sehr guten Kontakte zum Theater gibt es mit den Theaterschaffenden eine gute, intensive Zusammenarbeit.

Teil II

Info: Diese Weiterbildung hat bereits begonnen. Bitte rufen Sie unter 0421 361-12345 an und erkundigen Sie sich, ob Sie noch einsteigen können.
Info: Dieses Angebot ist leider schon ausgebucht. Bitte tragen Sie sich trotzdem ein. So können wir Sie informieren, wenn ein Platz frei wird oder wir einen Zusatzkurs einrichten.

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

25.03.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3

Datum

01.04.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3

Datum

29.04.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3

Datum

06.05.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3

Datum

03.06.2025

Uhrzeit

19:00 - 20:45 Uhr

Ort

Faulenstraße 67, vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3



Dozent(en)

leider kein Bild von Gerhard Bücker

Gerhard Bücker

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Warteliste

Kursnr.: 251M74-205

Kursart: Kurs

Beginn: Di., 25.03.2025, 19:00 Uhr

25. März, 1. + 29. April, 6. Mai, 3. Juni 2025 (5x, 12 UStd)
Di, 19:00 - 20:45 Uhr

Termine: 5

Kursort: vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3

Gebühr: 44,00 € zzgl. Kosten für Theaterkarten und Kopien


Kursort(e):
vhs - Sprachenzentrum, Raum 3.3
Faulenstraße 67
28195 Bremen