Erste Schritte in die vhs.cloud
Die vhs.cloud ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV), somit steht allen am Lernprozess beteiligten Personen ein System zur Verfügung, mit dem Lehr- und Lernszenarien mit Hilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzt, erweitert und neu gestaltet werden können. Die vhs.cloud unterliegt der DSGVO, und die Server stehen in Deutschland. Inzwischen wird die vhs.cloud in über 800 Volkshochschulen als Lernmanagementsystem eingesetzt und hat über eine Million Nutzer*innen.
Steigen Sie jetzt ein unter: www.vhs.cloud
Ihr Zugang zur vhs.cloud
Vor der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung auf der vhs.cloud ist eine entgeltfreie Registrierung notwendig.
Dort finden Sie vielfältige und immer aktuelle Informationen zur vhs.cloud sowie eine ausführliche Anleitung zur Registrierung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download
Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 1,14 MB
Datum: 18.01.2022
Kursbeitritt
Wie trete ich meinem Kurs bei?
1:17 Minuten
Online-Lernen an der Bremer Volkshochschule: Wie funktioniert das?
Die Bremer Volkshochschule führt auch Online-Veranstaltungen durch, im Programmheft mit (online) gekennzeichnet. Wie läuft so eine Veranstaltung ab? Was braucht man dafür? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier:
Wald - Mensch - Forst: 200 Jahre Waldwirtschaft (Altenau/Harz)
Mit Wald und Bäumen verbinden wir Natur und Erholung, alte Geschichten und die Nutzung des Holzes. Ohne eine nachhaltige Planung ist eine dauerhafte Nutzung des Waldes nicht möglich, unsere Wälder sind das Ergebnis einer Jahrzehnte zurück reichenden Waldwirtschaft. Im Nationalpark Harz, in dem ein "neuer Urwald" entstehen soll, kann die Geschichte und die Zukunft des Waldes in besonderer Weise vorgestellt werden. Anmeldung umwelt@vhs-bremen.de oder 361-3657.
In Kooperation mit der Bildungsakademie des Landessportbundes Hessen.
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit und in Niedersachsen als Bildungsurlaub anerkannt.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
16.06.2025
10:30 - 18:30 Uhr
An der Schwefelquelle 17, EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
17.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
An der Schwefelquelle 17, EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
18.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
An der Schwefelquelle 17, EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
19.06.2025
09:00 - 17:00 Uhr
An der Schwefelquelle 17, EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
20.06.2025
08:30 - 14:30 Uhr
An der Schwefelquelle 17, EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Gesellschaft und Kultur in Bremen (251M10-412)
- Mensch, Umwelt und Tourismus im Wattenmeer (Amrum) (251M25-104)
- Poetik zwischen Natur- und Weltgeschehen: Auf den Spuren der späten Texte von Günter Grass Günster Grass in Schleswig-Holstein (Behlendorf) (252M73-015)
- Quer durch die Bremer Geschichte - quer durch die Stadt (252M12-101)
- Bäume, Sträucher, Wildkräuter erkennen als Grundlage für den Naturschutz (251M24-035)
- Starker Rücken, stabiler Rumpf, gute Haltung - mit Pilates ins Gleichgewicht kommen (252M83-250)
- Ruhepunkte - Stressbewältigung im Berufsalltag (252M84-034)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-602)
- Vom Industrierevier zum Umweltreservat - wie geht das? Die Region Dessau / Bitterfeld (251M25-520)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-601)
Status: Info beachten
Kursnr.: 251M25-502
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 16.06.2025, 10:30 Uhr
16. Juni - 20. Juni 2025 (40 Ustd)
Termine: 5
Kursort: EC-Tagungsstätte, Altenau / Oberharz
Gebühr: 455,00 € Gebühr inkl. Übernachtung im DZ mit Vollpension. EZ auf Anfrage.