Erste Schritte in die vhs.cloud
Die vhs.cloud ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV), somit steht allen am Lernprozess beteiligten Personen ein System zur Verfügung, mit dem Lehr- und Lernszenarien mit Hilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzt, erweitert und neu gestaltet werden können. Die vhs.cloud unterliegt der DSGVO, und die Server stehen in Deutschland. Inzwischen wird die vhs.cloud in über 800 Volkshochschulen als Lernmanagementsystem eingesetzt und hat über eine Million Nutzer*innen.
Steigen Sie jetzt ein unter: www.vhs.cloud
Ihr Zugang zur vhs.cloud
Vor der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung auf der vhs.cloud ist eine entgeltfreie Registrierung notwendig.
Dort finden Sie vielfältige und immer aktuelle Informationen zur vhs.cloud sowie eine ausführliche Anleitung zur Registrierung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download
Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 1,14 MB
Datum: 18.01.2022
Kursbeitritt
Wie trete ich meinem Kurs bei?
1:17 Minuten
Online-Lernen an der Bremer Volkshochschule: Wie funktioniert das?
Die Bremer Volkshochschule führt auch Online-Veranstaltungen durch, im Programmheft mit (online) gekennzeichnet. Wie läuft so eine Veranstaltung ab? Was braucht man dafür? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier:
Linolschnitt - "Druck dich aus" Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Ideen in einzigartige Drucke verwandeln. Sie bringen ein Motiv oder einen Entwurf (Foto oder Zeichnung in Größe DIN A6) mit, welche wir im Kurs auf Linoleum übertragen und mit speziellen Werkzeugen herausschneiden werden. Anschließend experimentieren wir mit verschiedenen Farben und Drucktechniken, um Ihr Kunstwerk auf Papier zu bringen. Sie erfahren wie sie die verschiedenen Werkzeuge handhaben, die Druckpresse richtig nutzen und welches Papier sich am besten eignet. Eigenes Werkzeug (Farbwalzen und Schneidewerkzeuge auch für Holzschnitt) kann mitgebracht werden. Ein Grundset an Schneidewerkzeugen, sowie eine Farbwalze, kann (falls nicht vorhanden) nach vorheriger Absprache über den Kursleiter erworben werden.
Alle weiteren Materialkosten (ca 15-25€) werden je nach Verbrauch vor Ort mit dem Kursleiter abgerechnet.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
27.09.2025
10:00 - 15:00 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, Quartier in Kattenturm, Atelier
28.09.2025
10:00 - 15:00 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, Quartier in Kattenturm, Atelier
29.09.2025
18:30 - 20:00 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, Quartier in Kattenturm, Atelier
Dozent(en)

Georg Bronn
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Urban Sketching: Coffee & Sketch (252M76-244)
- Nature Sketching - Die Natur mit Stift und Pinsel entdecken (261W76-255)
- Headquarter Haus des Reichs (252M12-027)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (252M12-072)
- Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-113)
- Alltagsinseln – in Routinen Kraft schöpfen (252M85-150)
- Street- und Fastfood à la Indonesia (252S82-876)
- Warum wir noch mehr Feminismus brauchen Bildungszeit für Frauen (252M10-050)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252S76-736
Kursart: Wochenendseminar
Beginn: Sa., 27.09.2025, 10:00 Uhr
27. Sept.- 29. Sep. 2025 (3x, 14 UStd)
Sa + So, 10:00 - 15:00 Uhr.
Mo, 18:30 - 20:00 Uhr Abholen der Arbeiten
Termine: 3
Kursort: Quartier in Kattenturm, Atelier
Gebühr: 63,00 € zzgl. Materialkosten: ca. 15-25 € (bar vor Ort)