Erste Schritte in die vhs.cloud
Die vhs.cloud ist ein Angebot des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV), somit steht allen am Lernprozess beteiligten Personen ein System zur Verfügung, mit dem Lehr- und Lernszenarien mit Hilfe digitaler Instrumente sinnvoll ergänzt, erweitert und neu gestaltet werden können. Die vhs.cloud unterliegt der DSGVO, und die Server stehen in Deutschland. Inzwischen wird die vhs.cloud in über 800 Volkshochschulen als Lernmanagementsystem eingesetzt und hat über eine Million Nutzer*innen.
Steigen Sie jetzt ein unter: www.vhs.cloud
Ihr Zugang zur vhs.cloud
Vor der Teilnahme an einer Online-Veranstaltung auf der vhs.cloud ist eine entgeltfreie Registrierung notwendig.
Dort finden Sie vielfältige und immer aktuelle Informationen zur vhs.cloud sowie eine ausführliche Anleitung zur Registrierung.
Schritt-für-Schritt-Anleitung als Download
Dateiformat/e: PDF
Dateigröße: 1,14 MB
Datum: 18.01.2022
Kursbeitritt
Wie trete ich meinem Kurs bei?
1:17 Minuten
Online-Lernen an der Bremer Volkshochschule: Wie funktioniert das?
Die Bremer Volkshochschule führt auch Online-Veranstaltungen durch, im Programmheft mit (online) gekennzeichnet. Wie läuft so eine Veranstaltung ab? Was braucht man dafür? Antworten auf diese Fragen finden Sie hier:
Entspannung und Lockerung der Kiefermuskulatur
Schon die kleinste Verspannung der Kiefermuskeln - verursacht durch Stress, einen Unfall oder nach einer Behandlung beim Zahnarzt - kann die normale, ausgeglichene Position des Kiefergelenks verändern. Das Kiefergelenk beeinflusst unseren Körper insgesamt, einschließlich Skelett, Muskeln und Nervensystem. Im Seminar wird in die R.E.S.E.T.-Methode eingeführt sowie einfache und sanfte Übungen werden gezeigt, die zur Entspannung und Lockerung des Kiefergelenks führen können.
Bei dem Kursleiter kann ein Skript zu dieser Methode für 10 € erworben werden.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
08.11.2025
09:15 - 16:00 Uhr
Berliner Freiheit 10, Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum E 01
Dozent(en)

Jacek Skarbek
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Sicher Quellen, starke Demokratie - Recherche als Beruf(ung)) - Online Werkstattbericht der Rechercheeinheit von Information, Dokumentation und Archive (SR/SWR) (252M10-091)
- ARD-Retro: Zurück in die Zukunft - Was macht die ARD so wertvoll - Online (252M10-093)
- Letzte Chance: Der neue Kanzler und der Kampf um die Demokratie Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-112)
- Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-113)
- Der Sternenhimmel und die Schöpfungsmythen der Menschheit Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-117)
- Schönheit der Astronomie Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-129)
- Quantencomputer Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-135)
- Wie Bilder erzählen: Storytelling von Albrecht Altdorfer bis Peter Paul Rubens Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-144)
- Radio Bremen Medientour (252M71-910)
- Herausforderungen und Krisen meistern mit Resilienz (252M86-037)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252O83-055
Kursart: Einzelveranstaltung - Kleingruppe
Beginn: Sa., 08.11.2025, 09:15 Uhr
Termine: 1
Kursort: Bürgerzentrum Neue Vahr, Raum E 01
Gebühr: 40,00 €