Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Schreib ein Buch über dein Leben!
Die eigene Lebensgeschichte schreiben und als Buch in den Händen halten – sei es für Familie, Freunde oder für die Öffentlichkeit – ist etwas für Menschen allen Alters. In diesem Kurs lernen wir, wie man solch ein großes Werk angeht. Es wird strukturiert und gegliedert, bis der rote Faden steht. Zwischen den Terminen wird an der eigenen Geschichte geschrieben, im Kurs gelesen und wertschätzend besprochen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.03.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 314
20.03.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 314
03.04.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 314
24.04.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 314
08.05.2025
16:00 - 18:15 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 314
Dozent(en)

Anke Fischer
Autorin, Schreibcoach, Dozentin
Schreiben und darüber sprechen bestimmen den Großteil meines Lebens. Mein fachlicher Hintergrund ist dabei vielfältig. Ich bin sowohl Naturwissenschaftlerin mit Diplom wie auch Kulturwirtin, PR-Fachwirtin und ausgebildete Seminarleiterin für Kreatives Schreiben. Zahlreiche Sachbücher, Artikel, Portraits, Kurzgeschichten und Lyrik entstanden in den letzten Jahren. Seit 2007 nehme ich Lehraufträge an Institutionen und Hochschulen über journalistisches, literarisches und autobiografisches Schreiben wahr. Die Inhalte der Kurse versuche ich nach den Bedürfnissen der Teilnehmenden auszurichten, um sie zu motivieren. Denn das Schreiben weckt eine spannende kreative Seite in uns Menschen. Musik spielt übrigens ebenso eine große Rolle in meinem Arbeitsalltag, die ich in der künstlerischen Leitung eines Musikveranstalters (Neue Musik!) ausleben kann.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Patient*innenverfügung (251M14-010)
- Die Vorsorgevollmacht (251M14-015)
- Arabisch Grundstufe 2 (A1) (251M41-521)
- Polnisch Grundstufe 3 (A1) (251M54-531)
- Schreibwerkstatt "Schreiburlaub in Bremen" (251M73-550)
- Türkische Küche - vegetarisch (251M82-835)
- Time for English - für Ältere (B1) (251N46-927)
- Offenes Atelier im Bamberger Haus (251M76-641)
- Reduzierte Aquarellmalerei Für Aquarellmaler*innen mit geringen Vorkenntnissen und für Fortgeschrittene (251M76-425)
- Einführung in die Pastellmalerei (251S76-556)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M73-618
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Do., 06.03.2025, 16:00 Uhr
06. + 20. März, 03. + 24. April, 08. + 22. Mai, 05. + 26. Juni 2025 (8x, 24 UStd)
Do, 16:00 - 18:15 Uhr
Termine: 8
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 314
Gebühr: 115,00 €