Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Shodo - Japanische Kalligrafie Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene
Shodo "Der Weg des Schreibens" ist eine traditionelle japanische Schönschrift-Kunst. Hintergrund ist die Zen-Philosophie. Konzentration und Entspannung gleichzeitig zu erreichen, erzeugt einen meditativen Effekt. Es werden Körperhaltung, Pinseltechnik, und Schönschrift mit japanischen Schriftzeichen nach Vorlagen erarbeitet.
Bitte mitbringen: Zeitungspapier (24x33 cm, ca.50 St.), Imbiss, Arbeitskleidung, Sitzkissen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
14.06.2025
11:00 - 17:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
15.06.2025
11:00 - 17:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Dozent(en)

Yuki Sekikawa-Klink
Ich bin eine in Bremen lebende japanische Künstlerin und beschäftige mich mit Shodo (Japanische Kalligraphie), Sumie (Tuschemalerei) und Puppenkunst. Geboren in Tokio, absolvierte ich meine Ausbildung unter der Anleitung meines Vaters, des Shodo-Künstlers Ryuusen Sekikawa, und schloss diese mit einer Meisterprüfung ab. In der Kalligraphie wird großen Wert auf die Linienqualität gelegt. Die ruhige, dennoch präzise Bewegung beim Ziehen der Linien ist entscheidend, ähnlich wie beim Aikido, das ich seit 2005 praktiziere. Beide Künste teilen die Zen-Philosophie. Teilnehmer*innen können in meinem Kurs japanische Geschichte und Gebräuche kennenlernen und ihren Alltagsstress abbauen, indem sie den Zen-Geist erleben, der dieser Kalligraphiekunst zugrunde liegt.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Creating spaces - (Frei)-Räume schaffen für Friedensverhandlungen und Dialoge: Berghof Foundation Berlin (251M10-016)
- Japanisch Grundstufe 2 (A1) (251M51-121)
- Japanisch für Fortgeschrittene (C1) (251M51-191)
- Shodo - Japanische Kalligrafie Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (251M78-103)
- Yoga, Atem und Entspannung (251M85-055)
Status: Warteliste
Kursnr.: 251M78-104
Kursart: Wochenendseminar - Kleingruppe
Beginn: Sa., 14.06.2025, 11:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 310 Atelier
Gebühr: 67,00 € zzgl. Materialkosten: ca. 12 € inkl. Vorlage (bar vor Ort)
(45,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.