Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Italienisch - Lektüre und Konversation (B2)
Für Teilnehmende mit sehr guten Kenntnissen.
Ti piace leggere e parlare di libri? In questo corso leggeremo insieme testi in italiano. Durante la lezione analizzeremo il contenuto del libro, ci soffermeremo sulle espressioni nuove e più interessanti e di tanto in tanto daremo uno sguardo agli aspetti grammaticali. In questo modo potrai arricchire il tuo vocabolario e migliorare le tue competenze linguistiche.
Lektüre wird bei Kursbeginn bekanntgegeben.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
01.10.2025
10:20 - 11:50 Uhr
Auf der Kuhlen 1A, Haus im Viertel, Altes Fundamt, VHS-Raum 3
08.10.2025
10:20 - 11:50 Uhr
Auf der Kuhlen 1A, Haus im Viertel, Altes Fundamt, VHS-Raum 3
29.10.2025
10:20 - 11:50 Uhr
Auf der Kuhlen 1A, Haus im Viertel, Altes Fundamt, VHS-Raum 3
05.11.2025
10:20 - 11:50 Uhr
Auf der Kuhlen 1A, Haus im Viertel, Altes Fundamt, VHS-Raum 3
12.11.2025
10:20 - 11:50 Uhr
Auf der Kuhlen 1A, Haus im Viertel, Altes Fundamt, VHS-Raum 3
Dozent(en)

Francesca Montinaro
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Französisch Konversation auf Niveau B2 - für Ältere - Conversation en français au niveau B2 (252M48-961)
- Italienisch Konversation auf Niveau B2 - Italiano Conversazione Al Livello B2 (252M50-075)
- Italienisch Konversation auf Niveau C1 - Italiano Conversazione Al Livello C1 (252M50-157)
- Zeichnen zum Kennenlernen (252M70-230)
- Theater sehen, verstehen und genießen (252M74-203)
- "Chor gesucht" - Ein szenischer Chorworkshop mit Aufführung (252M75-315)
- Flower Power in Acryl (252M76-336)
- Italienisch Aufbaustufe 3 (B1) - Online (252O50-733)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M50-159
Kursart: Kurs - Minigruppe
Beginn: Mi., 01.10.2025, 10:20 Uhr
Termine: 12
Kursort: Haus im Viertel, Altes Fundamt, VHS-Raum 3
Gebühr: 127,00 € zzgl. Kopierkosten (bar vor Ort)