Bereichsicon
Lehrkompetenz Erwachsenenbildung
An der vhs lehrenLehrkompetenz Erwachsenenbildung

Fortbildungen für Lehrende

Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“

Weiterbildung

Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.


Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen

Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)

Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)

Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)

Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.

Lernen Sie

  • was das Lernen Erwachsener ausmacht,
  • Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
  • Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
  • die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
  • die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
  • eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
  • als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
  • den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.

Anmeldevoraussetzung

  • Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.

 

 


 

Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:

 

Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:

Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.

Kursdetails

„Eine schreibende Frau mit Humor. Sieh mal einer an“ Kurt Tucholsky über Irmgard Keun

Mit großer Hellsichtigkeit, scharfer Beobachtungsgabe und bissigem Humor beschreibt Irmgard Keun in "Nach Mitternacht" die Atmosphäre und Widersprüchlichkeiten unterschiedlichster Charaktere in Nazideutschland im Jahr 1936. Schauplatz ist Frankfurt am Main. Wir tauchen ein in die Geschichte und begeben uns eine Woche lang auf Spurensuche. Unweigerlich werden wir auf Parallelen zu heute stoßen.  Bitte beachten Sie, dass Sie Exkursionen zu Fuß vor Ort bewältigen können.


Die Unterkunft liegt idyllisch am Lohrberg mit wunderschönem Blick über Frankfurt und Umgebung. Der Mediacampus ist ein idealer Ort für Literatur mit Buchladen und Bibliothek. Auf den Zimmern teilen Sie sich jeweils zu zweit ein Bad.

Diese Veranstaltung ist Teil von Literatur an Ort und Stelle.
Wir laden ein zum literarischen Ortswechsel: Eine ganze Woche nehmen wir uns Zeit zur genauen Lektüre und zu anregenden Gesprächen in der Gruppe über das Gelesene und Erlebte. Dabei erkunden wir für Leben und Werk der Autor*innen wichtige Schauplätze. Vor der Reise erhalten Sie in der Regel einen "Reader" mit ergänzendem Material zu Zeitgeschichte, Biographie der Autor*in etc.
Info: Anmeldung ab dem 25.11.2024 nur im Fachbereich möglich: kultur@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

01.06.2025

Uhrzeit

17:00 - 21:00 Uhr

Ort

Wilhelmshöher Straße 283, Mediacampus Frankfurt

Datum

02.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Wilhelmshöher Straße 283, Mediacampus Frankfurt

Datum

03.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Wilhelmshöher Straße 283, Mediacampus Frankfurt

Datum

04.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Wilhelmshöher Straße 283, Mediacampus Frankfurt

Datum

05.06.2025

Uhrzeit

09:00 - 16:00 Uhr

Ort

Wilhelmshöher Straße 283, Mediacampus Frankfurt


Seite 1 von 2

Dozent(en)

leider kein Bild von Anita Djafari

Anita Djafari

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 251M73-010

Kursart: Bildungszeit

Beginn: So., 01.06.2025, 17:00 Uhr

01. Juni - 06. Juni 2025 (6x, 40 UStd)
Seminarbeginn: So, 18:00 Uhr
Seminarende: Fr, 15:00 Uhr

Termine: 6

Kursort: Mediacampus Frankfurt

Gebühr: 885,00 € Übernachtung mit Vollpension. Je zwei Zimmer sind mit einem gemeinsamen Bad verbunden.
Es können Kosten für Exkursionen hinzukommen. Exkursionen zu Fuß müssen bewältigt werden können.
Eigene Anreise! Die Fahrtkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung!
Bitte beachten Sie die aktuellen Rücktrittsbedingungen: Bei Abmeldung nach dem Abmeldeschluss wird die volle Gebühr fällig! Ab- und Anmeldeschluss: 25.04.2025, Anmeldestart ab 25.11.2024


Kursort(e):