Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Graffiti Writing
Lust zu sprühen? In diesem Workshop werden Schriftzüge gestaltet: vom einfachen "Tag" bis zu komplexeren Stilformen, einschließlich Farbgebung, Licht- und Schattensetzung und 3D-Effekt. Wir arbeiten erst auf Papier und sprühen dann auf Pappen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die entstandenen Werke können anschließend nach Hause mitgenommen werden.
Unter seinem Künstlernamen Kenmo hat sich der Kursleiter in Bremen und umzu einen Namen gemacht. Seine Arbeiten sind auf Facebook oder Instagram zu sehen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
24.05.2025
10:00 - 15:00 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, vhs - Süd, Kunstraum
25.05.2025
10:00 - 15:00 Uhr
Theodor-Billroth-Straße 5, vhs - Süd, Kunstraum
Dozent(en)

Lenart Seehausen
Freischaffender Künstler
Künstlername: Kenmo
In Bremen geboren und aufgewachsen bin ich seit über 30 Jahren unter dem Künstlernamen Kenmo aktiv. Ich bin ein Urgestein der Bremer Graffitigeschichte und gebe seit den 90er Jahren Workshops, mache Auftragsarbeiten, habe Graffiti-Performances entwickelt, übe mich in Storytelling und gebe auch Graffitiführungen in der Stadt. Von Kind auf haben mich die Kunst meines Vaters und meines Großvaters geprägt. 1990 habe ich mir dann meinen Künstlernamen zugelegt und bald mit die ersten Auftragswerke in der Stadt gesprüht, mit die ersten Workshops gegeben und war bei den ersten Graffiti-Ausstellungen aktiv dabei. Seit 2009 bin ich solo-selbständiger Künstler in eben diesen Disziplinen. In meinen Kursen an der VHS gebe ich Einblicke in die Geschichte des Graffiti -oder Stylewriting-, zeige verschiedene Stilrichtungen mit entsprechenden Übungen dazu und lehre den Umgang mit der Sprühdose. Ich freue mich, wenn meine Arbeit zu einem besseren Verständnis dieser (ehemaligen?) Jugend- und Sub-Kultur beiträgt und dabei auch ihren künstlerischen Wert aufzeigt. Und das darf gerne Spaß machen!
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Überlebenskünstler Baum - Menke Park (251M24-137)
- Lust auf Gänsehaut-Feeling? Einführung in den Barbershop Gesang für Frauen (251M75-315)
- Freies Malen "Die Montagsmaler*innen - MoMa" (251M76-507)
- Oberflächen und Strukturen in der Malerei Experimente mit Sand, Schellack und Marmormehl (251M76-525)
- KI im Alltag - Kennenlernen und richtig einsetzen im Beruf und privat (251S66-476)
- Grundlagen des Zeichnens (251S76-206)
- Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (251S79-211)
- Einführung in die Ostasiatische Tuschmalerei - Pfingstrose - Online (251M76-682)
- Einführung in die Ostasiatische Tuschmalerei - Blüte als Gongbi-Malerei (Filigranstil) (251M76-675)
- Stillleben - Die Poesie im Alltag entdecken (251M76-534)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 251S76-662
Kursart: Wochenendseminar
Beginn: Sa., 24.05.2025, 10:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs - Süd, Kunstraum
Gebühr: 82,00 €
(30,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.