Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Gegenwartsliteratur lesen und besprechen - Colm Tóibín „Nora Webster“
Colm Tóibín ist einer der bekanntesten Autoren der irischen Gegenwartsliteratur. Sein Roman „Nora Webster“ (2016) erzählt die eindrucksvolle Geschichte einer Frau, die nach dem Verlust ihres Mannes im Irland der 1960er Jahre zu sich selbst findet. Während der Lektüre diskutieren wir Themen wie Trauer, Selbstbestimmung und gesellschaftlichen Wandel. Wir lesen den Roman in deutscher Übersetzung.
Auch in den Herbstferien, aber kein Kurs am 22.10. + 17.12.2025 und den Weihnachtsferien.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
08.10.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 415
15.10.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
29.10.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 415
05.11.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
12.11.2025
17:00 - 18:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Dr. Stephanie Schaefers
Stephanie Schaefers, Dozentin im Fachbereich Kultur Bereits während meines Literaturstudiums an der Universität Münster, zog ich nach Bremen und lebe hier nun seit 20 Jahren mit meiner Familie. Seit 2010 bin ich als freie Literaturdozentin tätig und biete an der VHS wöchentliche Seminare sowie Bildungszeiten in der Reihe "Literatur an Ort und Stelle" an. Als promovierte Germanistin kombiniere ich in Seminaren mein Fachwissen mit meiner Neugier an Literatur. Das Textrepertoire geht von Literaturklassikern bis zu aktuellen Gegenwartstexten. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiere ich über das grundsätzliche Textverständnis und beantworte Fragen zu Genre oder sprachlichen Mitteln, zu Autor:innen und zeitlichem Hintergrund. Literaturverfilmungen, Theaterinszenierungen, Podcasts, Graphic Novels - ich suche Querverweise zu Werk und Autor:in und möchte Literatur vielfältig erlebbar machen. Im Mittelpunkt steht für mich der Austausch: Andere Literaturinteressierte treffen, Texte gemeinsam lesen und besprechen macht Spaß und bringt neue Leseeindrücke - vielleicht sogar Lebenseinsichten.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Hannah Arendts Philosophie in der Perspektive der Gegenwart (252M13-020)
- Französisch Aufbaustufe 1 am Vormittag (B1) (252M48-131)
- Italienisch Aufbaustufe 2 am Vormittag (B1) (252M50-132)
- Literarischer Austausch zum Bremer Literaturpreis (252M73-005)
- Poetik zwischen Natur- und Weltgeschehen: Auf den Spuren der späten Texte von Günter Grass Günster Grass in Schleswig-Holstein (Behlendorf) (252M73-015)
- Literatur lesen - und darüber reden Lese- und Diskussionskreis (252M73-114)
- Kurzgeschichten des 21. Jahrhunderts - Online (252M73-318)
- Theater sehen, verstehen und genießen (252M74-203)
- Aquarellmalerei Für Einsteiger*Innen und Fortgeschrittene (252W76-416)
Status: fast ausgebucht
Kursnr.: 252M73-315
Kursart: Kurs
Beginn: Mi., 08.10.2025, 17:00 Uhr
Termine: 12
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 415
Gebühr: 101,00 €
(67,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.
Faulenstraße 69
28195 Bremen
Faulenstraße 69
28195 Bremen