Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Gartenplanung - do it yourself
Planen Sie Ihren Garten selbst! Ob neuer oder schon eingewachsener Garten oder auch nur Teilbereiche daraus: Von der Bestandsaufnahme über den Entwurf bis hin zum konkreten Pflanzplan erarbeiten Sie sich Ihren Traumgarten. Mit fachkundiger Unterstützung einer Gartenplanerin entwickeln Sie individuelle Ideen für Ihr ganz persönliches Gartenparadies. Dabei legen wir viel Wert auf Naturschutz, Nachhaltigkeit und Klimaverträglichkeit. Der Kurs richtet sich hauptsächlich an Garten-Neulinge und vermittelt auch theoretische Grundlagen für eine ökologische Gartengestaltung. Sie messen den Bestand auf und arbeiten zwischenzeitlich zuhause weiter an Ihrem Gartenplan. Dafür bitte ausreichend Zeit einplanen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.10.2025
18:30 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
20.10.2025
18:30 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
27.10.2025
18:30 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
03.11.2025
18:30 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
10.11.2025
18:30 - 20:45 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 303
Dozent(en)

Jutta Dierßen
Dozent*inStatus: Freie Plätze
Kursnr.: 252M26-655
Kursart: Kurs - Kleingruppe
Beginn: Mo., 06.10.2025, 18:30 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 303
Gebühr: 69,00 € zzgl. 4,50 € für Kopien und Skizzenpapier