Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Excel III Fortgeschrittene Techniken
Diese Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende mit fundierten Excel-Kenntnissen, die ihr Wissen um professionelle Funktionen der Tabellenkalkulationen erweitern möchten. Der Kurs behandelt Themen wie erweiterte Funktionen, Namen und bedingte Formatierungen, Filter, Pivot-Tabellen, Zielwertsuche und mehr. Dieser Kurs für Fortgeschrittene vermittelt Ihnen tiefgreifende Kenntnisse und Techniken, um komplexe Datenanalysen, automatisierte Prozesse und maßgeschneiderte Visualisierungen durchzuführen. Entfalten Sie das volle Potenzial von Excel und werden Sie zum Experten in Datenmanagement und -analyse.
DIE ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an Nutzer*innen, die bereits Grundkenntnisse in Excel besitzen und ihre Fähigkeiten auf ein höheres Niveau heben möchten. Der Kurs baut auf den Grundlagen unserer Veranstaltung "Excel I + II" auf und ist damit die ideale Ergänzung auf Ihrem Weg zum Excel-Spezialisten.
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Für den Besuch dieser Veranstaltungen sind Computergrundkenntnisse und Kenntnisse oder Praxiserfahrungen entsprechend "Excel I + II" erforderlich.
DIE INHALTE IM DETAIL
Dieser Kurs baut auf den Grundlagen unserer Veranstaltung "Excel I + II" auf. Ziel ist das sichere Beherrschen der wichtigsten Arbeitswerkzeuge von Excel, die ein schnelles und professionelles Auswerten und Darstellen von Daten gestatten.
- erweiterte Funktionen
- Namen und bedingte Formatierungen
- Filter
- Pivot-Tabellen
- Zielwertsuche
- und mehr ...
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
DAS LEHRWERK
Wir arbeiten in unseren IT-Veranstaltungen mit den Lehrwerken des Herdt-Verlag. Das Buch zu dieser Veranstaltung wird zu Kursbeginn von der Kursleitung ausgegeben und ist im Kurspreis enthalten. Gerne können Sie hier vorab schon einmal einen Blick ins Buch werfen:
WEITERFÜHRENDE KURSE ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
BILDUNGSZEIT ODER BILDUNGSURLAUB
Diese Veranstaltung ist in Bremen als Bildungszeit (ehem. Bildungsurlaub) anerkannt. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungszeit bzw. Bildungsurlaub von insgesamt 10 Tagen in zwei Jahren. Während der Bildungszeit wird das normale Arbeitsentgelt weitergezahlt. Mit den Anmeldeunterlagen erhalten Sie das Anerkennungsformular dieser Bildungszeit zur Vorlage beim Arbeitgeber. Nach dem Besuch dieser Bildungszeit erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung zur Vorlage beim Arbeitgeber. Natürlich kann diese Veranstaltung auch ohne den Hintergrund eines Bildungsurlaubs von allen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern besucht werden. Weitere Informationen zur Bildungszeit in Bremen finden Sie unter:
DER VERANSTALTUNGSRAUM
Unsere gut ausgestatteten Computerräume befinden sich in zentraler Lage, direkt gegenüber dem Bremer Hauptbahnhof im Breitenweg 2, 28195 Bremen. Die Räume sind auch für Menschen mit Schwerbehinderungen zugänglich und wurden barrierefrei gestaltet.
Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 und Microsoft Office 2021 gearbeitet. Unsere Kurse sind grundsätzlich immer so gestaltet, dass die vermittelten Inhalte auch mit den Vorversionen angewendet werden können. Die Teilnehmenden erhalten für ihren Kurs eine eigene Zugangskennung im Schulungsnetzwerk der vhs. Damit werden ihre individuellen Computereinstellung für den gesamten Kursverlauf gespeichert. Auf jedem Computer steht ein Netzwerklaufwerk zur Verfügung über das die Kursleitungen und Teilnehmenden ihre Daten miteinander austauschen können. Allen Teilnehmenden steht ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN) zur Verfügung. Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über einen Video-Beamer. In unmittelbarer Nähe zu unserem Veranstaltungszentrum stehen während der Pausen eine Vielzahl von Speisemöglichkeiten zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
04.08.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
05.08.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
06.08.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Dozent(en)

Thoralf Schott
Ich wohne im Herzen von Bremen und bin Maschinenbauingenieur. Ich unterrichte sehr gerne Einführungen in die Programmierung, z.B. in VBA, Python oder JavaScript. Das sind bisher unbekannte Begriffe für sie? Sie haben zwar Interesse an so etwas, wissen aber nicht, ob das wirklich etwas für sie wäre? Nun, das kann man ändern, und zwar auf einfache und schnelle Art und Weise! Wenn sie eintauchen wollen in die wunderbare Welt der Programmierung, dann sind sie bei mir genau richtig, denn ich möchte, dass Neulinge ihre Angst davor verlieren und das alle Interessierten einen spannenden Einstieg in dieses Wissensgebiet erhalten. Alle nötigen Schritte dazu werden ausführlich erklärt und behandelt und das frisch Erlernte mit kleinen Übungen gefestigt.
Dozent*inStatus: Freie Plätze
Kursnr.: 251M67-408
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 04.08.2025, 09:00 Uhr
Termine: 3
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 3.2
Gebühr: 177,00 € Die Kosten für das Lernmittel sind in der Gebühr in Höhe von 177,00 € inbegriffen.
(11,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.