Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht - Online
Sie möchten die Erklärung Ihrer Einkommensteuer selbst fertigen - oder Sie wurden vom Finanzamt zur Abgabe aufgefordert, z.B. weil Sie Kurzarbeitergeld erhalten haben?
In diesem kompakten Online-Seminar wird, sowohl theoretisch als auch praxisnah, anhand der Steuerformulare vermittelt, was bei einer Einkommensteuerklärung wichtig, sinnvoll und notwendig ist. Der Dozent stellt sich Ihren Fragen und Sie erfahren, wie mit
- Außergewöhnlichen Belastungen
- Sonderausgaben
- Kinderfreibeträgen
- Arbeitnehmereinkünften
- Einkünften aus Kapitalvermögen
- Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
- Einkünften aus selbstständigen Nebeneinkünften
- Einkünften aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage und
- Rentenbezügen zu verfahren ist.
Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Veranstaltung ist auch für „steuerlich Fortgeschrittene“ geeignet. Inwieweit die Gebühren für dieses Seminar steuerlich absetzbar sind, wird ebenfalls besprochen.
Fragen zur Übermittlung der Steuererklärung per ELSTER können am Rande auch erläutert werden.
Weitere Veranstaltungen zum Thema Finanzen, Geldanlage und Versicherungen finden Sie hier.
_
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
20.06.2025
15:30 - 20:30 Uhr
Online
Dozent(en)

Volker Riechert
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Immobilienfinanzierung - Der Weg zum Eigenheim - Online (251M14-512)
- FatChanceBellyDance® Style - Level 2 Tanzfreude ohne Choreografie für Frauen* (251M74-646)
- Rund um die Börse I - Börse und Aktienhandel online (252M14-540)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (251M12-071)
- Fahrradtour vom Hafenarchiv zum Waller Sand (251W12-066)
- Geld anlegen mit ETF für Einsteiger*innen - Online (251M14-526)
- Japanische Küche (251N82-935)