Fortbildungen für Lehrende
Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“
Weiterbildung
Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.
Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen
Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)
Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)
Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)
Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.
Lernen Sie
- was das Lernen Erwachsener ausmacht,
- Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
- Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
- die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
- die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
- eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
- als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
- den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.
Anmeldevoraussetzung
- Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.



Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:
-
Akademie für
Weiterbildung, Universität Bremen
Cornelia Gresens - wbl@uni-bremen.de
Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:
Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.
Afrika - Ein Kontinent der Vielfalt
Nach einer allgemeinen Einführung zu Vielfalt und Diversity schauen wir, was diese Begriffe in Ländern des afrikanischen Kontinent bedeuten. Wir wollen sowohl aus unserer als auch aus der Perspektive der Menschen „vor Ort“ auf aktuelle und historische Entwicklungen in Afrika schauen. Themen wie Geschichte, Kultur, Sprachen, Biodiversität, Diaspora, Religion, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Alltag werden wir anhand von Beiträgen aus Wissenschaft und Medien sowie Objekten aus dem Übersee-Museum untersuchen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
07.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
08.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
09.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
10.10.2025
09:00 - 14:00 Uhr
Bahnhofsplatz 13, Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
Dozent(en)
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Die Rolle Bremens im Kolonialismus (251M10-060)
- Lebensraum Teufelsmoor - Natur, Mensch und Tourismus (252M24-050)
- Quer durch die Bremer Geschichte - quer durch die Stadt (252M12-101)
- Kaffeestadt Bremen - Geschichte, Bremer Röster (252M12-145)
- Die Rolle Bremens im Kolonialismus (252M10-060)
- Einführung in die Neue Rückenschule (252S83-148)
- Mit Yoga die körperliche und geistige Haltung stabilisieren (252S85-067)
- Den Rücken stärken, die Schultern entlasten, Stress abbauen (252S83-124)
- Yoga und Gesundheit in Beruf und Alltag (252M85-050)
- Starker Rücken, stabiler Rumpf, gute Haltung - mit Pilates ins Gleichgewicht kommen (252M83-250)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M11-220
Kursart: Bildungszeit
Beginn: Mo., 06.10.2025, 09:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: Übersee-Museum (Treff: Seiteneingang)
Gebühr: 120,00 € Gebühr zzgl. 4,50 € für Kopien
(15,00 €)
Für Ermäßigungen bitte telefonisch reservieren unter 0421 361-12345. Senden Sie im Anschluss Ihren Ermäßigungsnachweis als Scan oder Foto an erna@vhs-bremen.de oder postalisch.
Eine persönliche Vorlage des Nachweises ist an den Kassen, zu den aktuellen Öffnungszeiten im
Bamberger-Haus
oder in Ihrer Regionalstelle, ebenfalls möglich.