Bereichsicon
Lehrkompetenz Erwachsenenbildung
An der vhs lehrenLehrkompetenz Erwachsenenbildung

Fortbildungen für Lehrende

Weiterbildung „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“

Weiterbildung

Ein Angebot von der Wirtschafts- und Sozialakademie (wisoak), der Bremer Volkshochschule (vhs) und der Akademie für Weiterbildung an der Universität Bremen.


Für wen: für Lehrende in der Erwachsenenbildung oder Menschen, die es werden wollen

Dauer: Maximal 2 Jahre (Basisseminare ca. 5 Monate, Vertiefungs- und Wahlbereich ca. 15-20 Monate)

Umfang: insgesamt 360 Unterrichtstunden (mind. 180 Stunden Präsenz- oder Onlineveranstaltungen + mind. 180 Stunden individuelle Selbstlernzeiten, Vor- und Nachbereitung sowie Literaturstudium)

Aufbau: 3 Basisveranstaltungen (Uni Bremen) + Seminare zur freien Auswahl aus dem Vertiefungsund Wahlbereich (wisoak und vhs)

Veranstalter: Die Kooperation ermöglicht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Basiswissen und Praxisexpertise aus erster Hand und bildet damit einen echten Mehrwert für Lehrende, und alle, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder es werden möchten.

Lernen Sie

  • was das Lernen Erwachsener ausmacht,
  • Veranstaltungen zu konzipieren, sodass beabsichtigte Lernziele erreicht werden können,
  • Methoden und Medien so eizusetzen, dass Lernprozesse optimal unterstützt werden,
  • die Kommunikation in einer Gruppe lernfördernd zu gestalten,
  • die verschiedenen Aufgaben und Rollen von Erwachsenenbildner*innen kompetent auszufüllen. Mit der Weiterbildung erhalten Sie
  • eine erwachsenen-pädagogische Grundqualifikation,
  • als Nachweis Ihrer Qualifikation den Teilnahmenachweis der Universität Bremen „Lehrkompetenz für die Erwachsenenbildung“ und damit
  • den Nachweis der erwachsenen-pädagogischen Qualifikation nach dem Bremischen Weiterbildungsgesetz.

Anmeldevoraussetzung

  • Abschluss einer Berufsausbildung oder eines (Fachhochschul-) Studiums oder mindestens fünfjährige Berufstätigkeit.

 

 


 

Beratung und Anmeldung über die Akademie für Weiterbildung, Universität Bremen:

 

Mehr Informationen und aktuelle Termine unter:

Die nachfolgenden Veranstaltungen können als Wahlmodule im Rahmen der Weiterbildung gewählt werden.

Kursdetails
Veranstaltung "Autogenes Training - Gesundheit stärken durch positive Selbstbeeinflussung" (Nr. 84-140) wurde aus dem Warenkorb entfernt.

Riga - Entstehung, Entwicklung und Integration der Stadt und Region in die EU Lettlands Hauptstadt: Eine Partnerstadt mit besonderer Verbindung zu Bremen

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und die größte Stadt des Baltikums. Seit ihrer Gründung im 13 Jhdt. lassen sich Verbindungen nach Bremen feststellten. Wir wollen die Historie und die Gegenwart der Partnerstadt Bremens und die Beziehung zwischen den beiden Städten vor Ort erkunden. Betrachtet wird zudem die Entwicklung der Region. Ziel ist es, zu verstehen, wer die Menschen in dieser Region sind, was sie geprägt hat und wie sie denken. Besucht werden unterschiedliche Lernorte in Riga sowie der Gauja Nationalparkes (Programmänderungen möglich).

Für die Teilnahme sind gute Englischkenntnisse erforderlich.


Folgende Leistungen sind in der Gebühr inbegriffen:


  • 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück im guten Mittelklassehotel***+ in bester Lage. Es befindet sich mitten in der Altstadt und somit sind Museen, Sehenswürdigkeiten, die Markthallen und der Bahnhof schnell erreicht

Einzelzimmerzuschlag beträgt 105,- Euro

  • fachkundige, deutschsprachige Gesamtreiseleitung durch den Referenten
  • Transfer mit dem Zug in den Gauja-Nationalpark
  • qualifizierte  Stadtführung und teilweise Objektführungen
  • Eintritte zu allen Lernorten, zum Beispiel: Riga Dom, Burg Turaida, Museum für Stadtgeschichte und Schifffahrt, ethnologisches Freilichtmuseum, Okkupationsmuseum, Fahrtkarte für den ÖPNV in Riga
  • alle Reservierungs- und Buchungsentgelte


Folgende Leistungen sind nicht inbegriffen:

  • An- und Abreise
  • zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder


Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung und/oder einer Seminarversicherung

Info: Bei Interesse senden Sie gerne eine Mail an politik@vhs-bremen.de

Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.



Termine

Datum
Uhrzeit
Ort
Datum

07.09.2025

Uhrzeit

16:00 - 18:00 Uhr

Ort

Elijas iela 7, Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland

Datum

08.09.2025

Uhrzeit

10:00 - 20:30 Uhr

Ort

Elijas iela 7, Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland

Datum

09.09.2025

Uhrzeit

10:00 - 20:30 Uhr

Ort

Elijas iela 7, Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland

Datum

10.09.2025

Uhrzeit

09:30 - 17:30 Uhr

Ort

Elijas iela 7, Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland

Datum

11.09.2025

Uhrzeit

09:30 - 17:00 Uhr

Ort

Elijas iela 7, Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland


Seite 1 von 2

Dozent(en)

leider kein Bild von Sascha Marcus Uecker

Sascha Marcus Uecker

Dozent*in


Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:

Info beachten

Status: Info beachten

Kursnr.: 252M11-045

Kursart: Bildungszeit

Beginn: So., 07. Sept. - 13. Sept. 2025 (40 Ustd) Anreise (07.09.) und Abreise (13.09.) keine Bildungszeittage, 14:20 Uhr

Termine: 7

Kursort: Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland

Gebühr: 700,00 € Preisänderungen möglich, z.B. aufgrund weiterer Kosten vor Ort.
Gebühr inkl. Übernachtung im DZ. mit Frühstück. EZ auf Anfrage


Kursort(e):
Hanza Hotel, Elijas iela 7, Riga, LV-1050 Lettland
Elijas iela 7
Riga, LV-1050 Lettland