Live-Hacking-Event!
Die Welt der Cybersicherheit entdecken!
Live-Hacking-Events am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 14 Uhr und um 18 Uhr im Erdgeschoss des Bamberger-Haus
Schutz vor Cyberkriminalität - Informationssicherheit - ist nicht mehr nur ein Anliegen für Experten, sondern eine unerlässliche Notwendigkeit für jede Organisation und Privatperson. Doch mal ehrlich, kennen wir wirklich alle Gefahren, die durch die Nutzung digitaler Geräte und Datenübertragung für Sie selbst und andere entstehen können?
Technische Maßnahmen sind wichtig, aber sie allein reichen oft nicht aus. Denn, die größte Schwachstelle in der digitalen Welt ist viel häufiger der Mensch selbst oder vielmehr das Unwissen über potenzielle Bedrohungen. Jede*r von uns sollte deshalb wissen, wie man potenzielle Manipulationen erkennt und sich im Falle eines Sicherheitsvorfalls angemessen verhält - selbst oder gerade dann, wenn der falsche Klick bereits getätigt wurde.
Genau aus diesem Grund laden wir alle Bremer*innen herzlich ein, an unserem Live-Hacking-Event teilzunehmen. Die Ethical Hacker Felix Wabra und Volker Lieber bieten einen faszinierenden Einblick. Sie zeigen, wie leicht man in digitale Fallen tappt, aber auch wie man sich effektiv davor schützen kann.
Live Hackings sind ein fesselndes Erlebnis, bei dem Hacker in Echtzeit demonstrieren, wie sie Sicherheitslücken in Computersystemen, Netzwerken und Software ausnutzen können. Werdet. Bei diesen Events steht das Ziel im Vordergrund, Zeug*in realer und in Echtzeit durchgeführter Hacks zu werden und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken. Die Förderung illegaler Aktivitäten ist dabei nicht das Ziel. Die dargestellten Hacks sind reale Simulationen und dienen ausschließlich zur Sensibilisierung.
Unser Live Hacking bietet einen unterhaltsamen und anschaulichen Ansatz, mit dem es leichter fällt sich das vermeintlich trockene Thema der Informationssicherheit zu erschließen. Wir wollen informieren und unterhalten, damit die Menschen in Bremen auf eingängliche Weise nachhaltig für potenzielle Gefährdungen sensibilisiert sind. Wir zeigen effektive Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen, die nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld nützlich sind. Darüber hinaus teilen unsere Experten Tipps und Tricks sowie aktuelle Informationen zu Sicherheitsvorfällen und stehen für Fragen zur Verfügung, um auch einzelne Anliegen zu besprechen.
Kerative Eroberung des Stadtraums mit dem Skizzenbuch! für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene im Urban Sketching
Erleben Sie die Stadt mit anderem Blick und finden Sie Ruhepoole im stressigen Alltag. Kreativ setzten wir uns mit StadtRaum auseinander und eignen uns diesen mit Stift, Papier und Pinsel an. Sie lernen "Codes" des Urban Sketching, wie durch geschickte Komposition und Konzentration auf das Wesentliche lebendige Skizzen entstehen. Praktisch und spielerisch üben Sie Proportionen, Perspektive und Kolorierung – und das an unterschiedlichen Orten (Cafés, Parks, Museen) und stets in inspirierendem Ambiente. Lernen Sie zudem die internationale Bewegung der Urban Sketchers kennen und werden Sie teil davon.
Bitte mitbringen: Skizzenbuch (z.B. DIN A4 oder DIN A5 Watercolorbook von Hahnemühle), Bleistifte (2- 3B) sowie Buntstifte (z.B. Polychromos), Pentel Water Brush (Wasserpinsel), Kugelschreiber, 2 Fineliner (wasserfest und wasservermalbar), Aquarellfarben (kleiner Kasten reicht),
Textmarker, Spitzer, Prittstift, Schere, Schraubglas mit Wasser, Taschentücher, alte Zahnbürste und einen Hocker für unterwegs.
Wir starten im Bamberger Haus. Weitere Treffpunkte werden vor Ort bekannt gegeben.
zzgl. Kosten für Eintritte (z.B. Übersee-Museum, Botanika, Gerhard-Marcks-Haus), Getränke und Snacks vor Ort beim Sketchen in Cafés
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
06.10.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 207
07.10.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum wird vor Ort bekannt gegeben
08.10.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum wird vor Ort bekannt gegeben
09.10.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum wird vor Ort bekannt gegeben
10.10.2025
10:00 - 15:30 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum wird vor Ort bekannt gegeben
Dozent(en)

Tanja Ulitzka
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Absichtsloses Malen Kontakt, Bewegung und inneren Räumen durch Farbe Ausdruck geben (251W76-562)
- Urban Sketching: Coffee & Sketch (252M76-244)
- Urban Sketching: Coffee & Sketch (252M76-245)
- Urban Sketching: Coffee & Sketch (252M76-246)
- Urban Sketching: Sketch-Roulette in urigen Kneipen im Viertel für Fortgeschrittene (252M76-248)
- Malerei - Theorie und Praxis verstehen Für Fortgeschrittene mit Erfahrungen in der Malerei durch Kursbesuche oder Ausbildung (252M76-602)
- Portraitzeichnen Für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene (252O76-276)
- DIY-Workshop: Das kleine 1x1 der Fahrradreparatur (252O79-861)
- Nature Sketching - Die Natur mit Stift und Pinsel entdecken (252W76-257)
- Aquarellmalerei Für Einsteiger*Innen und Fortgeschrittene (252W76-416)
Status: Warteliste
Kursnr.: 252M76-250
Kursart: Bildungszeit - Kleingruppe
Beginn: Mo., 06.10.2025, 10:00 Uhr
Termine: 5
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 207
Gebühr: 176,00 € zzgl. Kosten für Eintritte, Getränke und Snacks vor Ort
Faulenstraße 69
28195 Bremen
Faulenstraße 69
28195 Bremen