Live-Hacking-Event!
Die Welt der Cybersicherheit entdecken!
Live-Hacking-Events am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 14 Uhr und um 18 Uhr im Erdgeschoss des Bamberger-Haus
Schutz vor Cyberkriminalität - Informationssicherheit - ist nicht mehr nur ein Anliegen für Experten, sondern eine unerlässliche Notwendigkeit für jede Organisation und Privatperson. Doch mal ehrlich, kennen wir wirklich alle Gefahren, die durch die Nutzung digitaler Geräte und Datenübertragung für Sie selbst und andere entstehen können?
Technische Maßnahmen sind wichtig, aber sie allein reichen oft nicht aus. Denn, die größte Schwachstelle in der digitalen Welt ist viel häufiger der Mensch selbst oder vielmehr das Unwissen über potenzielle Bedrohungen. Jede*r von uns sollte deshalb wissen, wie man potenzielle Manipulationen erkennt und sich im Falle eines Sicherheitsvorfalls angemessen verhält - selbst oder gerade dann, wenn der falsche Klick bereits getätigt wurde.
Genau aus diesem Grund laden wir alle Bremer*innen herzlich ein, an unserem Live-Hacking-Event teilzunehmen. Die Ethical Hacker Felix Wabra und Volker Lieber bieten einen faszinierenden Einblick. Sie zeigen, wie leicht man in digitale Fallen tappt, aber auch wie man sich effektiv davor schützen kann.
Live Hackings sind ein fesselndes Erlebnis, bei dem Hacker in Echtzeit demonstrieren, wie sie Sicherheitslücken in Computersystemen, Netzwerken und Software ausnutzen können. Werdet. Bei diesen Events steht das Ziel im Vordergrund, Zeug*in realer und in Echtzeit durchgeführter Hacks zu werden und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken. Die Förderung illegaler Aktivitäten ist dabei nicht das Ziel. Die dargestellten Hacks sind reale Simulationen und dienen ausschließlich zur Sensibilisierung.
Unser Live Hacking bietet einen unterhaltsamen und anschaulichen Ansatz, mit dem es leichter fällt sich das vermeintlich trockene Thema der Informationssicherheit zu erschließen. Wir wollen informieren und unterhalten, damit die Menschen in Bremen auf eingängliche Weise nachhaltig für potenzielle Gefährdungen sensibilisiert sind. Wir zeigen effektive Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen, die nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld nützlich sind. Darüber hinaus teilen unsere Experten Tipps und Tricks sowie aktuelle Informationen zu Sicherheitsvorfällen und stehen für Fragen zur Verfügung, um auch einzelne Anliegen zu besprechen.
Die Idee Europas in der Literatur der Zwischenkriegszeit Stefan Zweig in Salzburg
"Lassen Sie sich doch einmal hertreiben in diese schöne Salzburger Welt. Ich lebe hier still und arbeite."
Von 1919 bis 1934 hatte Stefan Zweig auf dem Salzburger Kapuzinerberg seinen prachtvollen Wohnsitz. Hier hoffte er den Zwängen seiner großbürgerlichen Wiener Herkunft zu entkommen. Mit den politischen Entwicklungen der dreißiger Jahre verlor die Stadt für den Autor allerdings ihren Zauber, geblieben sind einige seiner erfolgreichsten Werke des Erzählers, Biographen, Essayisten und Dramatikers: neben den ersten Sternstunden der Menschheit die Erzählbände Amok und Verwirrung der Gefühle sowie die Lebensbeschreibungen der französischen Königin Marie Antoinette und des napoleonischen Polizeiministers Joseph Fouché. Aus diesem Fundus wird das Seminar schöpfen, um sich der Person und dem Wirken Stefan Zweigs anzunähern. Ausflüge zu verschiedenen Orten in der Stadt werden gemacht. Bitte beachten Sie, dass Sie Exkursionen zu Fuß vor Ort bewältigen können.
Anmeldestart ab 25.11.2024
Diese Veranstaltung ist Teil von Literatur an Ort und Stelle.Wir laden ein zum literarischen Ortswechsel: Eine ganze Woche nehmen wir uns Zeit zur genauen Lektüre und zu anregenden Gesprächen in der Gruppe über das Gelesene und Erlebte. Dabei erkunden wir für Leben und Werk der Autor*innen wichtige Schauplätze. Vor der Reise erhalten Sie in der Regel einen "Reader" mit ergänzendem Material zu Zeitgeschichte, Biographie der Autor*in etc.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
19.10.2025
18:00 - 21:00 Uhr
Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
20.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
21.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
22.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
23.10.2025
09:00 - 16:00 Uhr
Mönchsberg 24, Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
Dozent(en)

Christian Schienke
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- „Eine schreibende Frau mit Humor. Sieh mal einer an“ Kurt Tucholsky über Irmgard Keun (251M73-010)
- Theater sehen, verstehen und genießen (251M74-203)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-605)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-606)
- Malerische Positionen der Gegenwartskunst Konzepte zum abstrakten und figürlichen Bild (251M76-607)
- Hatha-Yoga (251M85-202)
- Riga - Entstehung, Entwicklung und Integration der Stadt und Region in die EU Lettlands Hauptstadt: Eine Partnerstadt mit besonderer Verbindung zu Bremen (252M11-045)
- Poetik zwischen Natur- und Weltgeschehen: Auf den Spuren der späten Texte von Günter Grass Günster Grass in Schleswig-Holstein (Behlendorf) (252M73-015)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-601)
- Natur und Wildnis im Nationalpark Sächsische Schweiz (251M25-602)
Status: Info beachten
Kursnr.: 252M73-020
Kursart: Bildungszeit
Beginn: So., 19.10.2025, 18:00 Uhr
19. Okt. - 24. Okt 2025 (6x, 40 UStd)
Anreise: Sonntag, 19. Okt. 2025
Seminarbeginn: Mo, ca. 9:00 Uhr
Seminarende: Fr, ca. 13:00 Uhr
Termine: 6
Kursort: Johannes-Schlößl - Gästehaus der Pallottiner
Gebühr: 929,00 € Übernachtung mit Halbpension.
Es können Kosten für Exkursionen hinzukommen. Exkursionen zu Fuß müssen bewältigt werden können.
Eigene Anreise! Die Fahrtkosten sind nicht in der Gebühr enthalten. Wir empfehlen den Abschluss einer privaten Reiserücktrittsversicherung!
Bitte beachten Sie die hier geltenden Rücktrittsbestimmungen: Bei Absage nach Abmeldeschluss muss die volle Gebühr bezahlt werden. Abmeldeschluss: 15.08.2025 Anmeldeschluss: 15.09.2025, Anmeldestart ab 25.11.2024