Live-Hacking-Event!
Die Welt der Cybersicherheit entdecken!
Live-Hacking-Events am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 14 Uhr und um 18 Uhr im Erdgeschoss des Bamberger-Haus
Schutz vor Cyberkriminalität - Informationssicherheit - ist nicht mehr nur ein Anliegen für Experten, sondern eine unerlässliche Notwendigkeit für jede Organisation und Privatperson. Doch mal ehrlich, kennen wir wirklich alle Gefahren, die durch die Nutzung digitaler Geräte und Datenübertragung für Sie selbst und andere entstehen können?
Technische Maßnahmen sind wichtig, aber sie allein reichen oft nicht aus. Denn, die größte Schwachstelle in der digitalen Welt ist viel häufiger der Mensch selbst oder vielmehr das Unwissen über potenzielle Bedrohungen. Jede*r von uns sollte deshalb wissen, wie man potenzielle Manipulationen erkennt und sich im Falle eines Sicherheitsvorfalls angemessen verhält - selbst oder gerade dann, wenn der falsche Klick bereits getätigt wurde.
Genau aus diesem Grund laden wir alle Bremer*innen herzlich ein, an unserem Live-Hacking-Event teilzunehmen. Die Ethical Hacker Felix Wabra und Volker Lieber bieten einen faszinierenden Einblick. Sie zeigen, wie leicht man in digitale Fallen tappt, aber auch wie man sich effektiv davor schützen kann.
Live Hackings sind ein fesselndes Erlebnis, bei dem Hacker in Echtzeit demonstrieren, wie sie Sicherheitslücken in Computersystemen, Netzwerken und Software ausnutzen können. Werdet. Bei diesen Events steht das Ziel im Vordergrund, Zeug*in realer und in Echtzeit durchgeführter Hacks zu werden und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken. Die Förderung illegaler Aktivitäten ist dabei nicht das Ziel. Die dargestellten Hacks sind reale Simulationen und dienen ausschließlich zur Sensibilisierung.
Unser Live Hacking bietet einen unterhaltsamen und anschaulichen Ansatz, mit dem es leichter fällt sich das vermeintlich trockene Thema der Informationssicherheit zu erschließen. Wir wollen informieren und unterhalten, damit die Menschen in Bremen auf eingängliche Weise nachhaltig für potenzielle Gefährdungen sensibilisiert sind. Wir zeigen effektive Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen, die nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld nützlich sind. Darüber hinaus teilen unsere Experten Tipps und Tricks sowie aktuelle Informationen zu Sicherheitsvorfällen und stehen für Fragen zur Verfügung, um auch einzelne Anliegen zu besprechen.
Literarischer Austausch zum Bremer Literaturpreis
Sie möchten sich intensiv mit den Preisträger*innen des Bremer Literaturpreises 2026 auseinandersetzen? Im Seminar lesen wir in Ausschnitten die prämierten Texte und tauschen uns über ihre literarischen Besonderheiten sowie relevante Hintergrundinformationen aus. Die Preisträger*innen stehen im November 2025 fest, Sie werden dann per Mail über die Textauswahl informiert.
Die prämierten Texte sollten möglichst im Vorfeld angeschafft und gelesen werden, innerhalb des Seminars lesen wir ausgewählte Textstellen gemeinsam.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
20.01.2026
17:00 - 19:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
27.01.2026
17:00 - 19:00 Uhr
Faulenstraße 69, vhs im Bamberger, Raum 701
Dozent(en)

Dr. Stephanie Schaefers
Stephanie Schaefers, Dozentin im Fachbereich Kultur Bereits während meines Literaturstudiums an der Universität Münster, zog ich nach Bremen und lebe hier nun seit 20 Jahren mit meiner Familie. Seit 2010 bin ich als freie Literaturdozentin tätig und biete an der VHS wöchentliche Seminare sowie Bildungszeiten in der Reihe "Literatur an Ort und Stelle" an. Als promovierte Germanistin kombiniere ich in Seminaren mein Fachwissen mit meiner Neugier an Literatur. Das Textrepertoire geht von Literaturklassikern bis zu aktuellen Gegenwartstexten. Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen diskutiere ich über das grundsätzliche Textverständnis und beantworte Fragen zu Genre oder sprachlichen Mitteln, zu Autor:innen und zeitlichem Hintergrund. Literaturverfilmungen, Theaterinszenierungen, Podcasts, Graphic Novels - ich suche Querverweise zu Werk und Autor:in und möchte Literatur vielfältig erlebbar machen. Im Mittelpunkt steht für mich der Austausch: Andere Literaturinteressierte treffen, Texte gemeinsam lesen und besprechen macht Spaß und bringt neue Leseeindrücke - vielleicht sogar Lebenseinsichten.
Dozent*in
Teilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Poetik zwischen Natur- und Weltgeschehen: Auf den Spuren der späten Texte von Günter Grass Günster Grass in Schleswig-Holstein (Behlendorf) (252M73-015)
- Gegenwartsliteratur lesen und besprechen - Colm Tóibín „Nora Webster“ (252M73-315)
- Kurzgeschichten des 21. Jahrhunderts - Online (252M73-318)
- Headquarter Haus des Reichs (252M12-027)
- (Un)bekannte Denkmäler in Bremen - eine Spurensuche (252M12-032)
- Der Novemberterror 1938 in Bremen (252M12-031)
- Führung durch das alte Dorf Schwachhausen (252M12-072)
- Ordnung - und was wir von ihr zu halten haben Online-Vortrag aus der Reihe vhs.wissen-live (252M10-113)
- Alltagsinseln – in Routinen Kraft schöpfen (252M85-150)
- Warum wir noch mehr Feminismus brauchen Bildungszeit für Frauen (252M10-050)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M73-005
Kursart: Kurs
Beginn: Di., 20.01.2026, 17:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs im Bamberger, Raum 701
Gebühr: 22,00 € zzgl. Kopierkosten 2 €