Live-Hacking-Event!
Die Welt der Cybersicherheit entdecken!
Live-Hacking-Events am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 14 Uhr und um 18 Uhr im Erdgeschoss des Bamberger-Haus
Schutz vor Cyberkriminalität - Informationssicherheit - ist nicht mehr nur ein Anliegen für Experten, sondern eine unerlässliche Notwendigkeit für jede Organisation und Privatperson. Doch mal ehrlich, kennen wir wirklich alle Gefahren, die durch die Nutzung digitaler Geräte und Datenübertragung für Sie selbst und andere entstehen können?
Technische Maßnahmen sind wichtig, aber sie allein reichen oft nicht aus. Denn, die größte Schwachstelle in der digitalen Welt ist viel häufiger der Mensch selbst oder vielmehr das Unwissen über potenzielle Bedrohungen. Jede*r von uns sollte deshalb wissen, wie man potenzielle Manipulationen erkennt und sich im Falle eines Sicherheitsvorfalls angemessen verhält - selbst oder gerade dann, wenn der falsche Klick bereits getätigt wurde.
Genau aus diesem Grund laden wir alle Bremer*innen herzlich ein, an unserem Live-Hacking-Event teilzunehmen. Die Ethical Hacker Felix Wabra und Volker Lieber bieten einen faszinierenden Einblick. Sie zeigen, wie leicht man in digitale Fallen tappt, aber auch wie man sich effektiv davor schützen kann.
Live Hackings sind ein fesselndes Erlebnis, bei dem Hacker in Echtzeit demonstrieren, wie sie Sicherheitslücken in Computersystemen, Netzwerken und Software ausnutzen können. Werdet. Bei diesen Events steht das Ziel im Vordergrund, Zeug*in realer und in Echtzeit durchgeführter Hacks zu werden und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken. Die Förderung illegaler Aktivitäten ist dabei nicht das Ziel. Die dargestellten Hacks sind reale Simulationen und dienen ausschließlich zur Sensibilisierung.
Unser Live Hacking bietet einen unterhaltsamen und anschaulichen Ansatz, mit dem es leichter fällt sich das vermeintlich trockene Thema der Informationssicherheit zu erschließen. Wir wollen informieren und unterhalten, damit die Menschen in Bremen auf eingängliche Weise nachhaltig für potenzielle Gefährdungen sensibilisiert sind. Wir zeigen effektive Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen, die nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld nützlich sind. Darüber hinaus teilen unsere Experten Tipps und Tricks sowie aktuelle Informationen zu Sicherheitsvorfällen und stehen für Fragen zur Verfügung, um auch einzelne Anliegen zu besprechen.
Fachwirt*in für Kindertageseinrichtungen (vhs)
Zielgruppe
Diese Aufstiegsfortbildung richtet sich an Erzieher*innen und Sozialpädagog*innen, die mit Leitungsaufgaben betraut sind oder die eine leitende Funktion in Kindertageseinrichtungen anstreben.
Teilnahmevoraussetzungen
Für die Teilnahme an der Aufstiegsfortbildung ist eine abgeschlossene Berufsausbildung als Erzieher*in oder Sozialpädagogin/ -pädagoge bzw. ein vergleichbarer Ausbildungsabschluss und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung im Berufsfeld Voraussetzung.
Inhalte
- Einführung in die Qualifizierung
- Leitungspersönlichkeit und Selbstmanagement
- Personalentwicklung
- Finanzierung und Verwaltung
- Haushaltsplan und Bilanz
- Beobachtung, Dokumentation, Büroorganisation
- Kindheit, Familie und Gesellschaft
- Pädagogische Ansätze und Methoden
Ablauf/Methode/Ziel (Abschluss)
Die Qualifizierung endet mit einem Zertifikat und berechtigt zur Führung der Bezeichnung: „Fachwirt*in für Kindertageseinrichtungen (vhs)“.
Koop-Partner/Dozenten
Esta Schlenther-Möller
Supervisorin – Universität Hannover / ZEW
Methodische Ansätze: Psychodrama (Jakob Levy Moreno) Gesprächstherapie (Carl Rogers)
Schwerpunkte: Teamentwicklung und -beratung Begleitung von Veränderungsprozessen Team- und Einzelsupervision Konzeptionsentwicklung
Jens C. Möller
Dipl. Sozialpädagoge
Weiterbildung am betriebswirtschaftlichen Seminar der Deutschen Angestellten-Akademie (Wiesbaden) zum Industriekaufmann
Ausbildung in „personenzentrierter Gesprächsführung“ (GwG, Köln)
Grundstudium „Integrative Lerntherapie“ – Universität Hannover
Trainer für Entspannungsverfahren/ Autogenes Training (Kneipp)
Weitere Angebote
Weiterführende Informationen
Haben Sie noch Fragen zur Ausbildung? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam. Unter beruf@vhs-bremen.de oder telefonisch unter 0421 361-53372 können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen.
Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
24.11.2025
09:00 - 16:45 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 5.2
25.11.2025
09:00 - 16:45 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 6.1.
26.11.2025
09:00 - 16:45 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 5.2
27.11.2025
09:00 - 16:45 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 5.2
28.11.2025
09:00 - 16:45 Uhr
Breitenweg 2, vhs am Bahnhof, Raum 5.2
Dozent(en)

ibbe - Institut Bildung Beratung
Dozent*in
Status: Info beachten
Kursnr.: 252M63-023
Kursart: Lehrgang
Beginn: Mo., Laufzeit: 24. November 2025 - 17. März 2027, 09:00 Uhr
Termine: 41
Kursort: vhs am Bahnhof, Raum 5.2
Gebühr: 2675,00 €
Breitenweg 2
28195 Bremen
Breitenweg 2
28195 Bremen
Breitenweg 2
28195 Bremen