Live-Hacking-Event!
Die Welt der Cybersicherheit entdecken!
Live-Hacking-Events am Dienstag, 1. Oktober 2024 um 14 Uhr und um 18 Uhr im Erdgeschoss des Bamberger-Haus
Schutz vor Cyberkriminalität - Informationssicherheit - ist nicht mehr nur ein Anliegen für Experten, sondern eine unerlässliche Notwendigkeit für jede Organisation und Privatperson. Doch mal ehrlich, kennen wir wirklich alle Gefahren, die durch die Nutzung digitaler Geräte und Datenübertragung für Sie selbst und andere entstehen können?
Technische Maßnahmen sind wichtig, aber sie allein reichen oft nicht aus. Denn, die größte Schwachstelle in der digitalen Welt ist viel häufiger der Mensch selbst oder vielmehr das Unwissen über potenzielle Bedrohungen. Jede*r von uns sollte deshalb wissen, wie man potenzielle Manipulationen erkennt und sich im Falle eines Sicherheitsvorfalls angemessen verhält - selbst oder gerade dann, wenn der falsche Klick bereits getätigt wurde.
Genau aus diesem Grund laden wir alle Bremer*innen herzlich ein, an unserem Live-Hacking-Event teilzunehmen. Die Ethical Hacker Felix Wabra und Volker Lieber bieten einen faszinierenden Einblick. Sie zeigen, wie leicht man in digitale Fallen tappt, aber auch wie man sich effektiv davor schützen kann.
Live Hackings sind ein fesselndes Erlebnis, bei dem Hacker in Echtzeit demonstrieren, wie sie Sicherheitslücken in Computersystemen, Netzwerken und Software ausnutzen können. Werdet. Bei diesen Events steht das Ziel im Vordergrund, Zeug*in realer und in Echtzeit durchgeführter Hacks zu werden und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu stärken. Die Förderung illegaler Aktivitäten ist dabei nicht das Ziel. Die dargestellten Hacks sind reale Simulationen und dienen ausschließlich zur Sensibilisierung.
Unser Live Hacking bietet einen unterhaltsamen und anschaulichen Ansatz, mit dem es leichter fällt sich das vermeintlich trockene Thema der Informationssicherheit zu erschließen. Wir wollen informieren und unterhalten, damit die Menschen in Bremen auf eingängliche Weise nachhaltig für potenzielle Gefährdungen sensibilisiert sind. Wir zeigen effektive Vorbeuge- und Schutzmaßnahmen, die nicht nur am Arbeitsplatz, sondern auch im privaten Umfeld nützlich sind. Darüber hinaus teilen unsere Experten Tipps und Tricks sowie aktuelle Informationen zu Sicherheitsvorfällen und stehen für Fragen zur Verfügung, um auch einzelne Anliegen zu besprechen.
"Bleep, Gnaarz, Klick - Drop!" - Einführung in die Klangsynthese Am Beispiel des virtuellen Modular-Synthesizer VCV Rack
Willkommen in der Welt der Klangsynthese! In diesem Kurs tauchen wir gemeinsam in die Grundlagen der Soundgestaltung ein - perfekt für alle, die neugierig auf Synthesizer und elektronische Musik sind, aber bisher noch keine Berührungspunkte hatten. Wir zeigen Ihnen, wie Sounds aufgebaut sind und wie Sie eigene Klänge mit verschiedenen Syntheseformen kreieren können. Dabei nutzen wir die kostenlose Standalone-Version von VCV-Rack, die auf den vhs-Computern zur Verfügung steht. Lernen Sie Schritt für Schritt, wie Synthesizer programmiert werden, und übertragen Sie Ihr Wissen auf viele andere Synthesizer, die Sie vielleicht schon zu Hause haben oder in Zukunft ausprobieren möchten. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und gestalten Sie Ihre eigenen, einzigartigen Sounds!
DIE ZIELGRUPPE
Der Kurs richtet sich an alle, die Interesse an elektronischer Musik, Klangsynthese und dem Erstellen eigener Sounds haben - keine Sorge, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!
DIE TEILNAHMEVORAUSSETZUNGEN
Für den Besuch dieser Veranstaltung sollten Sie über erweiterte Computerkenntnisse verfügen. Es sind keine Vorkenntnisse in der Klangsynthese erforderlich. Ein eigener Laptop zur Installation und Nutzung von VCV-Rack (kostenlose Version) kann mitgebracht werden. Es steht aber auch für jeden Teilnehmerin ein vhs-Computer zur Verfügung.
DIE INHALTE IM DETAIL
- Grundlagen der subtraktiven Klangsynthese: Oszillatoren, Filter, Hüllkurven und Modulationen
- Einführung in die kostenlose Standalone-Version von VCV-Rack
- Praktische Übungen zur Erstellung eigener Sounds
- Grundlagen der Synthesizer-Programmierung: Signalfluss, Patchen und Experimentieren
- Überblick über andere Syntheseformen (z.B. FM-Synthese, Wavetable-Synthese)
- Tipps zur Übertragung des erlernten Wissens auf verschiedene Synthesizer-Modelle
- Kreativer Einsatz von Effekten und Modulationen zur Klanggestaltung
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN ZU DIESEM THEMA
Die Bremer Volkshochschule bietet Ihnen weitere Kurse rund um dieses Thema an. Alle unsere anstehenden Veranstaltungen zum Thema finden Sie unter folgendem Link:
DER ABLAUF DER VERANSTALTUNG
Diese Veranstaltung kombiniert Input, Übungen, Besprechungen und Fragerunden für ein umfassendes Lernerlebnis. Sie werden in unserem Computerraum von unserer erfahrenen Kursleitung durch die Konzepte, Funktionen und Werkzeuge geführt. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, das Gelernte in begleiteten Übungen an den Computern in unseren Computerräumen anzuwenden und Ihre Ergebnisse zu besprechen. Unsere Kursleitung steht Ihnen dabei jederzeit für Ihre Fragen zur Verfügung.
DER VERANSTALTUNGSRAUM
In unserem digitalen Kreativzentrum in der Plantage 13, 28215 Bremen betreiben wir ein klassisches IT-Labor mit gemütlichen Differenzierungszonen und einer modernen Technikausstattung im Startup-Ambiente.
Allen Teilnehmenden steht ein eigener Computer der vhs zur Verfügung. Auf den Rechnern wird mit Microsoft Windows 11 und Ableton Live gearbeitet. Jedem Teilnehmenden steht darüber hinaus ein Midi-Keyboard zur Verfügung. Der Raum verfügt über ein schnelles und kostenloses Wifi (WLAN). Die Präsentationen der Kursleitung erfolgt über große Videopanels und ein Classroom-Managementsystem. Für Interessierte stehen zusätzlich ausgewählte Kursinhalte auf unserer Lernplattform, der vhs.cloud, zur Verfügung.
NOCH FRAGEN?
Haben Sie noch Fragen zum Kurs? Sind Sie nicht sicher ob dieser Kurs der richtige für Sie ist? Dann wenden Sie Sich gerne an unser kompetentes Beratungsteam für Computer-Kurse. Unter edv@vhs-bremen.de können Sie uns erreichen. Wir freuen uns auf den Kontakt zu Ihnen und vereinbaren gerne ein persönliches Beratungsgespräch.
-
Informationen für Ihren Zugang zu unserer Online-Lernplattform der vhs.cloud erhalten Sie mit der Anmeldebestätigung.Wollen Sie sich diesen Kurs für Ihren nächsten Besuch merken? Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und legen Sie ihn in Ihre Merkliste.
Termine
08.11.2025
10:00 - 15:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
09.11.2025
10:00 - 15:00 Uhr
Plantage 13, vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Dozent(en)

Heiko Grein
Heiko Grein verfügt über umfangreiche Erfahrung in der Beratung von Kultur- und Bildungseinrichtungen und ist im Rahmen von Fachveranstaltungen als Referent tätig. Er ist zudem langjähriger Betreiber der Musik-Promotion-, Konzert- und Eventmanagement-Agentur [ps] promotion in Bremen, zu der auch das Musiknetzwerk SONGS & WHISPERS und das SONGS & WHISPERS - STUDIO gehören. Heiko Grein hat Zugriff auf ein internationales Netzwerk von Applikationsanbietern für das kollaborative Proben und Auftreten im Internet in Echtzeit. In diesem Rahmen bietet er maßgeschneiderte Beratungs-, Coaching- und Support-Dienstleistungen an.
Dozent*inTeilnehmer*innen dieser Veranstaltung interessierten sich auch für:
- Japanisch Grundstufe 2 (A1) (252M51-121)
- Grundlagen der Programmierung mit Python (252M69-151)
- Zeichnen zum Kennenlernen (252M70-230)
- Ölmalerei zum Kennenlernen (252M70-240)
- Musik produzieren – aber womit? Ein praxisnaher Überblick über digitale Tools und analoges Studioequipment (252M75-390)
- Einstieg in die digitale Musikproduktion Intensivkurs zur Audioproduktion mit der Software Ableton Live (252M75-391)
- Tischlern für Einsteiger*innen und Fortgeschrittene. (252S79-210)
- Yoga und Meditation (252N85-300)
- Autogenes Yoga und Achtsamkeitsübungen für den Berufsalltag (252N85-061)
- Achtsamkeit in Bewegung (252N84-175)
Status: Freie Plätze
Kursnr.: 252M75-392
Kursart: Wochenendseminar
Beginn: Sa., 08.11.2025, 10:00 Uhr
Termine: 2
Kursort: vhs - Plantage, Zugang vom Innenhof, Raum Eingang 5
Gebühr: 90,00 €